Detailansicht

When political economies meet
Spain, China and Japan in Manila ; 1571 - 1644
Birgit Magdalena Tremml
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peer Vries
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21407
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30469.71464.679954-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die frühen Jahrzehnte spanischer Präsenz in Manila, einer globalen Hafenstadt im südchinesischen Meer, bieten den optimalen Rahmen um Verflechtungen frühneuzeitlicher Staaten zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund wachsenden transpazifischen Manila-Galeonenhandels, vornehmlich mit amerikanischem Silber und chinesischen (Luxus-)Waren, geht die vorliegende Dissertation der Frage nach, wie sich das Zusammentreffen verschiedener Akteure aus Spanien, China und Japan zwischen 1571 und 1644 einerseits auf die Entwicklung Manilas als globaler Handelsumschlagsplatz ausgewirkt und andererseits, was eben diese Kontakte in den frühneuzeitlichen Ökonomien dieser drei Staaten bewirkt haben. Zur Beantwortung wurden spanische, japanische und chinesische Originalquellen herangezogen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um offizielle Aufzeichnungen, Aktenmaterial sowie diplomatischen Schriftverkehr. Des Weiteren wurden Ergebnisse aus bis dato wenig miteinander in Dialog getretenen Forschungstraditionen kritisch miteinander verglichen. Die Dissertation, die methodisch auf „Vergleich und Verbindungen” aufbaut, um anhand konkreter Fallstudien diverse Prozesse und Dynamiken zu veranschaulichen und einen differenzierteren Blick auf diese zu ermöglichen, versteht sich als Beitrag zur Globalgeschichte zwischen großen Fragen und mikrogeschichtlichen Ansätzen. Die Arbeit besteht aus vier Teilen, die je in zwei Kapitel untergliedert sind. Teil I basiert hauptsächlich auf Literaturrecherche, während in den übrigen Teilen versucht wurde, möglichst viele Originalquellen miteinzubeziehen. Auf die Einleitung folgt in Kapitel 2 die Kontextualisierung des Forschungsgegenstandes, in dem die drei vormodernen Staaten vorgestellt und relevante Entwicklungen für ihr Zusammentreffen in Manila systematisch miteinander verglichen werden. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Frühphase spanischer Herrschaft auf den Philippinen. Darauf aufbauend untersucht das folgende Kapitel die einzelnen Facetten des „Dreieckshandels”, wie den Manila-Galeonen-Handel, den Versorgungshandel und den sino-japanischen Direkthandel in Manila, um ein besseres Verständnis der komplexen zwischenstaatlichen Beziehungen zu erlangen. Teil III behandelt schließlich diplomatische Beziehungen zwischen China, Japan und Spanien in der genannten Zeit. Dabei werden in Kapitel 5 insbesondere offizielle Kontakte vor dem Hintergrund unterschiedlicher diplomatischer Traditionen untersucht. Dies veranschaulicht, wie politisches Selbstverständnis und Weltanschauungen Hoheitsansprüche im südchinesischen Meer bestimmten und sich durch das Zusammentreffen in Manila weiter konstituierten. Kapitel 6 richtet den Blick dann spezifisch auf Sprache und interkulturelle Kommunikation. Anhand anschaulicher Beispiele werden potentielle Kommunikationsschwierigkeiten untersucht. Der letzte Teil der Dissertation kehrt zurück auf die Ebene der politischen Ökonomien und hinterfragt die Bedeutung von bargaining zwischen lokalen und zentralen Akteuren. Kapitel 7 zeigt auf, wie globale, zentrale und lokale Faktoren nebeneinander existierten und wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Prozesse beeinflussten. Das letzte Kapitel zeigt schließlich auf, was vor Ort in Manila wirklich geschah und versucht zu veranschaulichen, wie die eingangs untersuchten Kontakte der drei vormodernen Staaten den multikulturellen Alltag in Manila beeinflussten. Ersichtlich wird, dass frühneuzeitliche 'Globalität' meist nicht mehr war als 'glokales' Feilschen.
Abstract
(Englisch)
This dissertation aims at examining the connected histories of Spain, China and Japan as they emerged and developed during their regular and intensifying contacts in Manila between 1571 and 1644. These encounters did not only have a lasting effect on Manila's nature as 'Eurasian' port city characterized by Iberian and East Asian co-colonialism, but also significantly shaped the political and economic development of the three pre-modern states involved. Examining the role of the state within these triangular relations, the dissertation simultaneously proceeds on two levels: firstly, on the study of intercultural diplomacy and secondly, on the analysis of the dualism between local and central. Cross-cultural trade all above the silver-silk exchange based on the transpacific Manila Galleon trade –, the changing nature of the political stages and the proto-globalization in the China Seas form the historical and empirical context of the study. In doing so, I was cautious not to overlook the human beings involved in these processes and thus added an actor-based approach whenever possible. I tried to contribute to research in global history by examining and introducing rarely considered Spanish, Japanese, and Chinese sources – including records of foreign affairs and diplomatic correspondence – as well as by critically comparing different scholarship and historiographical traditions. Integrating Manila into world history seeks to revise many long-cherished misconceptions and thus happens (a) on an empirical level by considering the city's contribution to (proto-)global developments and socio-economic phenomena, and (b) on a historiographical level by providing a balanced view of different narratives and discourses. In general, the results highlight what was different in Manila, where a multiethnic environment created remarkably adaptive, mobile and flexible global actors. The period between 1571 and 1644 was neither static nor one of linear development. Zooming in on Manila, I was able to study the far-reaching dimensions of the contacts between several political economies as well as the challenges of pre-modern, regional 'globalization', illustrated by the changing nature of the triangular relations during that time. The dissertation consists of four parts. Each part splits up into two chapters. Part I is primarily based on secondary sources while the rest uses a lot of original data. Beginning with a general contextualization, chapter 2 provides us with the comparative framework by systematically describing relevant characteristics of Spain, China and Japan. Chapter 3 gives a general introduction into the political and economic development of early Spanish reign over the Philippines and Manila. Chapter 4 evaluates the different levels of the Manila trade (including transpacific trade, provision trade and Sino-Japanese trade in a neutral spot) in order to contribute to a better understanding of the complex state relations in the early modern period. Part III (chapter 5 and 6) on intercultural diplomacy shows a strong intercultural and multilateral component for the analysis of early modern contacts between Spain, China and Japan. Focusing on a linguistic approach, I tried to demonstrate to what extent increasing contacts with ‘foreigners' interrelated with diplomacy and maritime trade as well as polity building. Using specific case studies, the last part (IV) evaluates the significance of bargaining between local and central levels for global representation. Chapter 7 investigates how global, central and local factors co-existed and controlled economic, political and social developments. The final chapter examines how these connected histories influenced the local situation in Manila by pursuing the question what daily life in Manila looked like. An actor-based approach contributes to a global social history that demystifies early modern 'globality' that in fact was hardly more than 'glocal' bargaining on the spot.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Globalgeschichte frühe Neuzeit interkulturelle Diplomatie Manila-Galeone
Autor*innen
Birgit Magdalena Tremml
Haupttitel (Englisch)
When political economies meet
Hauptuntertitel (Englisch)
Spain, China and Japan in Manila ; 1571 - 1644
Paralleltitel (Deutsch)
Wenn politische Ökonomien aufeinander treffen: Spanien, China und Japan in Manila, 1571-1644
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
380 S. : Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Peer Vries ,
Friedrich Edelmayer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.79 China ,
15 Geschichte > 15.80 Japan
AC Nummer
AC09409951
Utheses ID
19142
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1