Detailansicht
Die Bedeutung der Idealisierung in der Entwicklung
eine psychoanalytisch-pädagogische Abhandlung unter Bezugnahme auf eine Falldarstellung
Bettina Szupancsitz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Helga Schaukal-Kappus
DOI
10.25365/thesis.21419
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30160.82617.353462-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Bedeutung der Idealisierung aus entwicklungspädagogischer Sicht am Beispiel des Mädchens N., das im Rahmen des entwicklungspädagogisch-psychodynamischen Kooperationsprojekts „Therapeutische Begleiter“ unterstützt wurde, steht im Fokus dieser Diplomarbeit. Die psychoanalytisch orientierte „Therapeutische Begleitung“ soll zusätzlich zur Psychotherapie an der „Child Guidance Clinic“ in Wien die Entwicklung des Kindes fördern. Die „Therapeutische Begleiterin“ stellt dem Kind eine tragfähige (Objekt-)Beziehung zur Verfügung, in der das Kind Sicherheit und Akzeptanz erfährt und sich ausprobieren kann, um neue Erfahrungen sammeln zu können. Dem Kind wird eine „fördernde Umwelt“ im Sinne Winnicotts bereitgestellt, damit eine optimale Entwicklung gewährleistet ist (Winnicott 1964/1990, 48).
Positionen zur Idealisierung und praktische Inputs in Form von Protokollausschnitten werden in die Diplomarbeit eingebracht und behandelt. In den Idealisierungen können sich normale und pathologische Entwicklungsprozesse verbergen und dahinter entwicklungsfördernde oder entwicklungshemmende Funktionen stecken, wobei im pädagogischen Kontext angenommen wird, dass sich die Idealisierungen vor allem aufgrund der Vorbildfunktionen entwicklungsförderlich auswirken. In den psychoanalytischen Positionen wird auch von entwicklungshemmenden oder pathologischen Auswirkungen der Idealisierung ausgegangen. Bei N. bewirken die Idealisierungen vor allem eine psychische Weiterentwicklung und Reifung. Sie wirken sich entwicklungsförderlich in den Bereichen Optionserweiterung, Objektbeziehung, Identitätsbildung und Selbstwertgefühl aus.
Abstract
(Englisch)
The thesis at hand focusses on the prominence of idealisation from the point of view of a developmental pedagogy-psychodynamic cooperation project, named “therapeutic guidance” on the basis of girl N. A psychoanalytic oriented “therapeutic guidance” additionally aids the child’s development in psychotherapy at the “Child Guidance Clinic” in Vienna. The “therapeutic guide” provides a solid (object) relationship for the child, by which means the child learns security and acceptance and is able to give itself a try in order to collect experiences. In this context, the child is provided with a “supporting environment” in terms of Winnicotts in order to guarantee an ideal development (Winnicott 1964/1990, 48).
Furthermore, the thesis deals with positions concerning idealisation and practical inputs in terms of journal extracts. Within these idealisations, normal as well as pathological development processes are disguised and behind it are functions which block and aid these processes. In a pedagocial context it is assumed that these idealisations provide a positive effect for the child’s development, especially due to role model functions, though psychoanalytic positions act on the assumption that idealisation also triggers pathological effects. Concerning N., these idealisations cause a psychic development and maturing. Furthermore, idealisations show effects in the domains of option-amplification, object-relationship, identity-formation as well as self-esteem.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
idealisation
Schlagwörter
(Deutsch)
Idealisierung
Autor*innen
Bettina Szupancsitz
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Idealisierung in der Entwicklung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine psychoanalytisch-pädagogische Abhandlung unter Bezugnahme auf eine Falldarstellung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
II, 143 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helga Schaukal-Kappus
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC09403686
Utheses ID
19151
Studienkennzahl
UA | 297 | | |