Detailansicht

Kardiovaskuläre und spasmolytische Aktivität einer neu synthetisierten Testsubstanz (SWS95HCI) an isolierten Organen von Meerschweinchen
Natalie Enders
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Christian Studenik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21422
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29711.13877.665761-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erforschung der Schwefelwasserstoff freisetzenden Testsubstanz SWS95HCl an den isolierten Organen des Meerschweinchens. Die Zielsetzung bestand darin, die Wirkungen der neu synthetisierten Substanz auszutesten und eine Analyse der Ergebnisse vorzunehmen, sowie diese in Folge zu interpretieren. Dazu wurden einerseits der rechte Vorhof und der Papillarmuskel verwendet, welche beide zur Herzmuskulatur zählen, andererseits als glattmuskuläre Organe die Aorta, Pulmonalarterie und der Darm. Die täglich frisch entnommenen Organe wurden nach ihrer Isolierung und Präparierung in ein temperiertes und mit Oxymix begastes Organbad eingebracht und durch kumulative Zugabe von 1, 2, 7, 20 und 70 µl der Stammlösung versetzt. Anschließend wurde beobachtet, ob es bei den Versuchsreihen am Darm zu einem spasmolytischen Effekt kam bzw. ob bei der Aorta und Pulmonalarterie eine Ab- oder Zunahme der Kontraktionskraft im Vergleich zum Kontrollwert eintrat. Bei den Versuchen am Papillarmuskel wurde entweder eine negative oder eine positive inotrope Wirkung durch die zu testende Substanz erfasst, während beim rechten Vorhof ein negatives oder positives chronotropes Resultat zu beobachten war. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe eines Schreibers aufgezeichnet. Somit konnten diese in weiterer Folge über Konzentrations-Wirkungskurven ausgewertet werden. Die Wirkung von SWS95HCl war dann auf die unterschiedlichen Organe aussagekräftig, wenn ein EC50-Wert erreicht wurde. Darunter versteht man die mittlere effektive Konzentration des Wirkstoffes in µmol/l, bei der die Hälfte des Ausgangswertes erreicht wird. SWS95HCl erzielte an den Herzmuskelpräparaten signifikante Wirkungen. Bei den Präparaten am rechten Vorhof wurde ein EC50-Wert von 35,1 µmol/l vermessen und bei den Papillarmuskelpräparaten lag dieser sogar bei niedrigen 5,85 µmol/l. Zusammenfassend konnte demnach festgestellt werden, dass die Substanz SWS95HCl entscheidend auf alle Organe mit quergestreifter Muskulatur wirkt, wobei sich die stärkste Wirkung auf den Papillarmuskel ergab. Im Vergleich zu den Herzmuskelpräparaten wurde als einziges glattmuskuläres Organ beim Darm ein signifikanter EC50-Wert von 15,86 µmol/l eruiert. Alle anderen Versuche mit der Testsubstanz, an der Aorta und an den Papillarmuskeln, führten zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen. SWS95HCl besitzt somit auf die verwendeten Organe deutliche negativ chronotrope, negativ inotrope und spasmolytische Wirkungen. Da SWS95HCl am terminalen Ileum über eine signifikante Vasodilatation wirkte, wurde die Substanz hinsichtlich des Wirkmechanismus in weiteren Versuchsreihen durch Zugabe des Kaliumkanalblockers Glibenclamid untersucht. Dabei wurde eine Verminderung der Aktivität von SWS95HCl durch Glibenclamid beobachtet, die vermutlich nicht auf der Öffnung der ATP-abhängigen Kaliumkanäle beruhte. Die genaue Aufklärung des Wirkmechanismus bedarf demnach noch weiterer Untersuchungen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Papillarmuskel rechter Vorhof Aorta Arteria pulmonalis terminales Ileum Kontraktionsmessungen Schwefelwasserstoff Meerschweinchen
Autor*innen
Natalie Enders
Haupttitel (Deutsch)
Kardiovaskuläre und spasmolytische Aktivität einer neu synthetisierten Testsubstanz (SWS95HCI) an isolierten Organen von Meerschweinchen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
67 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Studenik
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC09588556
Utheses ID
19154
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1