Detailansicht

gut/böse - moralische Grenzen im World Wide Web?
Isabella Gradinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Manfred Füllsack
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21455
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30029.73080.289161-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Bezug der hier vorliegenden Arbeit zur Moral möchte gemäß der Interpunktion im Titel ein fragender sein. Als Resonanz auf die Darlegung der erkenntnistheoretischen Basis Niklas Luhmanns Systemtheorie wird intendiert, über bekannte ethische Problematiken hinausgehend die Verknüpfungen von Moral und Internet analytisch zu elaborieren, sowie den Umgang mit Normativität in moralphilosophischen Diskursen zu verhandeln. Es geht darum, ausgeblendete Perspektiven zu kommunizieren und versteckte Implikationen der Moral mit dekonstruktivistischem Gestus zu enthüllen. An dieser Stelle deutet sich bereits an, dass durch das Konzept des sogenannten Bösen der erwünschte Blick auf die Realität eher verstellt als freigegeben werden könnte. Das Bild des Bösen, sein Erleben, seine Gestaltung, sowie seine Interpretation und seine Folgen reichen bis in die Rechtswirklichkeit hinein. Die Untersuchung widmet sich der sozialen Interaktion im Internet, um zu klären, was das Böse, Gegenstand diffiziler Debatten, angesichts einer polykontexturalen, global vernetzten Gesellschaft tatsächlich ist bzw. sein soll. Ist die beste aller möglichen Welten ein Ort der Differenz von gut und böse oder erzeugt Moral erst das Böse?
Abstract
(Englisch)
According to the title´s formal arrangement, my thesis approaches moral philosophy in an inquiring manner. Indeed, my paper generally sketches ethics and morals emphasizing their genesis, use and role in society. Considered from Niklas Luhmann´s constructivist perspective, the so–called Evil is regarded as an effect of attribution due to autopoietic social systems. With reference to the internet, this study´s closer look at the conceptual model “good versus evil“ questions ideas on morality in their entirety and points out that the best of all possible worlds would probably be one without moral.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Evil Ethics Luhmann, Niklas
Schlagwörter
(Deutsch)
Das Böse Ethik Luhmann, Niklas Systemtheorie Konstruktivismus
Autor*innen
Isabella Gradinger
Haupttitel (Deutsch)
gut/böse - moralische Grenzen im World Wide Web?
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Füllsack
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie
AC Nummer
AC09378735
Utheses ID
19185
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1