Detailansicht
Korporalität des Denkens
Körper denken Körperdenken
Flavia Ursula Devonas
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Arno Böhler
DOI
10.25365/thesis.21468
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30057.81581.760565-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In vorliegender Arbeit unter dem Titel „Korporalität des Denkes“ wird der Versuch unternommen, dem Begriff des Körperdenkens im Sinne einer dem Körper zukommenden Fähigkeit eines Denkens unter Einbeziehung philosophischer, kognitionswissenschaftlicher und tanzwissenschaftlicher Aspekte nachzugehen. Dieses Vorhaben impliziert die Frage nach Körper und Denken, wobei der Körper und der Leib unter dem Begriff der Korporalität subsummiert werden. Die mit der Definition von Denken einhergehende Schwierigkeit, dass das Denken nicht unabhängig von der Verkörperungsstruktur, die dieses Denken hervorbringt, fassbar ist, stellt zugleich eine Möglichkeit dar, eine erste Auffassung der Korporalität des Denkens als zirkuläre Struktur von Körper und Denken zu formulieren. In einem zweiten Erfassungsversuch der Korporalität des Denkens wird im Gegensatz zu einer zirkulären Struktur eine Relation von Körper und Denken aufgezeigt, die in einer direkten Berührung und Überlappung besteht und somit nicht mehr von einem Beziehungsverhältnis gesprochen werden kann. In einem dritten Schritt wird, um die körperliche Dimension zu betonen, der Begriff des Körperdenkens mit Hilfe der Bewegungskunst Tanz hinterfragt, wobei in diesem Zusammenhang das Körperdenken nicht bloss in einer engen Verbindung von Körper und Denken besteht, sondern darin, dass basierend auf Bewegungen, die der Körper auf Grundlage seiner Struktur ohne vollkommene Kontrolle des Subjekts hervorbringt, dem Körper die Fähigkeit eines Denkens zukommt; dies impliziert das Problem, dass dieses sich im Tanzen ereignende Denken eben gerade nicht begrifflich erfasst, sondern nur körperlich gespürt werden kann, und sich somit dem wissenschaftlichen wie philosophischen Diskurs entzieht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Körperdenken Korporalität Körper Leib Denken Nancy Tanz
Autor*innen
Flavia Ursula Devonas
Haupttitel (Deutsch)
Korporalität des Denkens
Hauptuntertitel (Deutsch)
Körper denken Körperdenken
Paralleltitel (Englisch)
Corporeity of thinking
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
105 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arno Böhler
Klassifikation
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
AC Nummer
AC10701546
Utheses ID
19198
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |