Detailansicht
Altersadäquate chemische Experimente für Kinder
Julia Schleritzko
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Betreuer*in
Anja Lembens
DOI
10.25365/thesis.21472
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30119.33358.420159-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im ersten Teil meiner Diplomarbeit setze ich mich mit der
Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen auseinander. Ich gehe speziell auf die konstruktivistische Entwicklungstheorie nach Jean Piaget ein.
Piaget geht davon aus, dass Kinder im Laufe ihrer psychischen Entwicklung mehrere Phasen durchlaufen in denen sie immer neue und komplexere Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben. Die Entwicklungsphasen spielen auch beim naturwissenschaftlichen Experimentieren eine Rolle. Davon abhängig, in welcher Phase sich ein Kind befindet, kann es unterschiedliche Aufgabenstellungen lösen und über die beobachteten Phänomene kommunizieren. Somit ist es wichtig die Experimentieranleitungen entsprechend anzupassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Experimentieren
ist das selbstständige Arbeiten. Nach Piaget lernen Kinder handlungsorientiert. Durch das selbstständige Arbeiten haben sie die Möglichkeit das Experiment mit allen Sinnen zu erfassen und das beobachtete Phänomen zu begreifen. Das
belegen auch die Lerntheorien der Neurobiologie, auf die ich ebenfalls in dieser Arbeit eingehe. Selbstständig durchzuführende Experimente bieten den Kindern
Lernmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen. Es werden nicht nur Fachkompetenzen erworben, sondern auch soziale und sprachliche Kompetenzen. Experteninterviews, die im zweiten Teil meiner Arbeit
wissenschaftlich analysiert wurden, bestätigen die Ergebnisse der Literaturrecherche. Ich habe drei Expertinnen zum Interview gebeten. Dr. Elisabeth Niel leitet die Unverbindliche Übung „Experimente“ in der
Sekundarstufe I. DI Dr. Susanne Jaklin-Farcher führt Versuche mit Kindergartenkindern durch. Dipl. Päd. Sibylle Stelzhammer leitet die Forscherwerkstatt einer Volksschule. Die Interviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert. Dadurch konnten Gemeinsamkeiten und
Unterschiede in den verschiedenen Bildungsbereichen gefunden werden. Die Experimentieranleitungen der drei Altersstufen wurden verglichen und nach den Standards des Inquiry analysiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Chemie Entwicklungspsychologie Kinder Experimente Experimentieranleitungen Entwicklungsstufen
Autor*innen
Julia Schleritzko
Haupttitel (Deutsch)
Altersadäquate chemische Experimente für Kinder
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
143 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anja Lembens
Klassifikation
35 Chemie > 35.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC10812276
Utheses ID
19202
Studienkennzahl
UA | 190 | 423 | 445 |