Detailansicht
Schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen aus der Sicht der Betroffenen
Andrea Lanner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gottfried Biewer
DOI
10.25365/thesis.21473
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29948.70751.820661-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit ist die Beantwortung der Fragestellung, wie Schüler/innen mit Autismus-Spektrum-Störung die schulische Integration erleben. Die Motivation und das Hauptinteresse der vorliegenden Arbeit liegen darin, das qualitative Erleben der schulischen Integration von Schüler/inne/n mit Autismus-Spektrum-Störung aus der Sekundarstufe I und die im Schulalltag relevanten Faktoren aus deren subjektiver Perspektive darzustellen. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden qualitative Interviews mit fünf Schüler/inne/n mit Autismus-Spektrum-Störung im Alter zwischen 11 und 14 Jahren geführt. Als Erhebungsmethode wurden strukturierte Leitfadeninterviews gewählt, welche durch den Einsatz von Cue Cards unterstützt wurden. Die erhobenen Daten wurden primär deduktiv mithilfe von Kategorien ausgewertet, die in Auseinandersetzung mit der Literatur, dem Interviewleitfaden und der Forschungsfrage entwickelt wurden. Ergänzend wurden im Zuge der Auswertung weitere Kategorien induktiv aus dem erhobenen Material gebildet. Aus den geführten Interviews geht hervor, dass Stress ein Faktor ist, der sich auf alle Bereiche des schulischen Alltags auswirkt, d.h. sowohl auf den Unterricht als auch auf die Pausen und auf Veranstaltungen im Rahmen der Schule. Das Stresserleben der Interviewpartner/innen wird durch den Grad der Unterstützung und persönlichen Begleitung, die ihnen zuteilwerden, beeinflusst. Laut Aussagen der Schüler/innen wirken außerdem persönliche Interessen und Freundschaften mit Mitschüler/inne/n diesem Stresserleben positiv entgegen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis aims to explore the experience of school integration by students with autism spectrum disorders.
The focus of this study is placed on the subjective perspective of the students: How do they perceive their integration into the lessons and everyday school life? The targeted age group is 10-14, which corresponds to the first stage of secondary education in the Austrian school system. The main reason for this study is to provide a basis for a more rounded assessment of the on-going school integration programme („Schulische Integration für Kinder mit autistischer Wahrnehmung“) by introducing a new perspective, i.e. that of those concerned.
In order to address the above mentioned question, five qualitative interviews were conducted with male and female Austrian students with autism spectrum disorders aged 11-14. These interviews were conducted in a structured, guideline-based form, and assisted with cue cards. The collected data was primarily analysed deductively, with the aid of categories established in correspondence with the reviewed literature, the interview guidelines, and the research question. As a second step, an inductive approach was used to derive additional categories from the collected material. The conducted interviews show that stress features prominently in the students' experience of school life, and all its aspects, i.e., instruction as well as social intercourse during breaks, or at school events.
The level of stress that the students experience seems to be dependent on the amount of support and personal assistance awarded to them. According to the students, special interests and friendships with fellow students help to reduce the perceived stress.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
autism spectrum disorder (ASD) school integration subjective perspective
Schlagwörter
(Deutsch)
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) schulische Integration Sekundarstufe I subjektive Perspektive
Autor*innen
Andrea Lanner
Haupttitel (Deutsch)
Schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen aus der Sicht der Betroffenen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
137 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Biewer
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC10504193
Utheses ID
19203
Studienkennzahl
UA | 297 | | |