Detailansicht
Politisches Kabarett und Gegenöffentlichkeit
Fabian Schwarz
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
DOI
10.25365/thesis.21531
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30167.20063.842964-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Phänomenen politisches Kabarett und
Gegenöffentlichkeit. Es wird dabei der grundlegenden Frage nachgegangen, wie weit
diese beiden Themen in Verbindung zueinander stehen und welche weiteren Faktoren
darüber hinaus Einfluss auf diesbezügliche Korrelationen nehmen.
Auf Basis der medialen Affinität beider Phänomene wird schon vorab davon
ausgegangen, dass die Betrachtung eines entsprechenden medialen Rahmens in Form der
Diskussion angemessener Theorien einen konstruktiven Beitrag zu den hier
anzustellenden Überlegungen liefern kann.
Es sollen ferner die Rollen sowohl politischen Humors, Witzes und Kabaretts wie auch
gegenöffentlicher Strukturen in unterschiedlichen politischen Systemen, anhand der
Beispiele Totalitarismus und Demokratie, diskutiert werden. Auch hierbei bietet sich
neuerlich ein entsprechendes Framing durch die Einbeziehung medialer Theorien an.
Damit wird klar, dass es letzten Endes die Medien sind, die einen Trichter formen, über
den die hier diskutierten Themen zusammenlaufen müssen.
Vor dem Hintergrund einer historischen Abhandlung zu den in dieser Arbeit
interessierenden Phänomenen, deren Zusammenhänge und den entsprechenden
rahmengebenden Strukturen soll schließlich der Versuch angegangen werden Wirkung
und Einflussnahme auf soziale, politische und wirtschaftliche Geschehnisse durch
politisches Kabarett und Gegenöffentlichkeit, sowie deren Funktion in den
angesprochenen sozialen Subsystemen zu beleuchten.
Es stellt sich im Laufe der vorliegenden Abhandlung heraus, dass die Verzahnung der
hier betrachteten Phänomene insgesamt eine viel enger Ineinandergreifende ist, als dies
auf den ersten Blick den Anschein haben mag. Auch die sich vor dem Hintergrund der
Aussagekraft über eine Gesellschaft und ihren sozialpsychologischen Zustand ergebende
gesellschaftliche Relevanz politischen Humors und gegenöffentlicher Bewegungen treten
im Laufe der hier angestellten Ausführungen mehr und mehr zum Vorschein.
Die vorliegende Arbeit versucht, mittels der Betrachtung im wissenschaftlichen Sinne
eher ungewöhnlicher Forschungsobjekte, Einblicke darin zu gewinnen, anhand welcher
Phänomene gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sich
beschreiben und genauer verstehen lassen, welche Einflüsse dabei geltend gemacht
werden können und worin sich Korrelationspunkte zwischen Vergangenem,
Gegenwärtigem und Zukünftigen finden lassen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Politisches Kabarett Gegenöffentlichkeit Widerstand Humor
Autor*innen
Fabian Schwarz
Haupttitel (Deutsch)
Politisches Kabarett und Gegenöffentlichkeit
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
230 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.32 Öffentliche Meinung ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.38 Soziale Bewegungen ,
71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
71 Soziologie > 71.52 Kulturelle Prozesse ,
71 Soziologie > 71.59 Kultursoziologie: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.10 Politische Richtungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.15 Kommunismus
AC Nummer
AC10894923
Utheses ID
19256
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |