Detailansicht

Social Web-Nutzung und politische Partizipation österreichischer Jugendlicher
Brigitte Naderer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Klaus Schönbach
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21533
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29094.26965.731160-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Politische Partizipation ist ein bedeutender Bestandteil von funktionierenden Demokratien. Es zeichnet sich jedoch in westlichen Staaten ein immer stärkerer Rückgang von politischer Beteiligung ab. Nicht nur die Wahlbeteiligung sinkt, auch andere Formen, wie die Teilnahme an Demonstrationen und politischen Veranstaltungen oder die Unterstützung von direkten Demokratieformen wie Volksbegehren, verlieren immer stärker an Bedeutung. Das Internet hat hier die Hoffnung geschürt neue, attraktive Formen der politischen Partizipation zu eröffnen und diese insbesondere bei der traditionell als passiv eingestuften Bevölkerungsgruppe, den Jugendlichen, zu verbreiten. Da diese als die HauptuserInnen des Social Webs angesehen werden, sind sie die großen HoffnungsträgerInnen der neuen Beteiligungsformen. Aktuelle Ereignisse wie der Arabische Frühling oder die breite Thematisierung der Online-Aktion des Vereins „Invisible Children“ und ihrer Ziele im Bezug auf den ugandischen Rebellenführer Joseph Kony geben diesen Hoffnungen neuen Nährboden. Auf Basis einer repräsentativen Studie aus dem Jahr 2010 über Mediennutzung, politische Partizipation und politischer Interesse österreichischer Befragter (N= 2.954), wird das Potenzial des Social Webs im Bezug auf politische Beteiligung ausgewertet. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Einfluss der Medienkompetenz und des Bildungsgrads auf den Level der politischen Online-Beteiligung. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig vom Grad der Bildung Menschen das Netz für Online-Beteiligung nutzen. Besonders für Jugendliche zeigt sich politische Online-Partizipation als attraktives Instrument. Offen bleibt jedoch, wie das politische Interesse vergrößern werden kann. Denn trotzdem sich andere Bevölkerungsruppen als die traditionell politisch Engagierten im Internet beteiligen, lässt sich ein großes Maß der politischen Online-Partizipation auf die Beteiligung in der Offline-Welt zurückführen.
Abstract
(Englisch)
Political participation is an important part of a functioning democracy. In western states there is a significant decline of participation. This gets apparent in the low voter turnout and the regressing of direct democracy as the contribution on referendums. As the internet got more popular, hope was rising that new forms of participation could eventually develop. Adolescents, who are usually not in the group of political activists, are the main users of the social web. This is why the hope of a political change is primarily built on them. The “Arabic Spring” and other recent events like the involvement of many social web users in the online-activities of the organization “Invisible Children” and their political goals, regarding the capture of Ugandan rebel leader Joseph Kony, lead to a new discussion of the political potential of the social web. This analysis is based on a representative survey from 2010 on the use of media and political activities of Austrian respondents (N= 2.954). Object of study is the effect of social web use for political purposes on the political participation in real life of adolescents. The main focus is on the influence of the acquired media-competence and the education level on political participation online. The results show that education is not an important indicator for political participation online. Especially adolescents use the social web for political participation. There is no answer to the question how more people, who are politically interested, can be found. Although people who are usually not engaged in political debates do participate online, most of the people who participate on the internet show their political interest and participation offline as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
social web-use political participation adolescents
Schlagwörter
(Deutsch)
Social Web-Nutzung politische Partizipation Jugendliche
Autor*innen
Brigitte Naderer
Haupttitel (Deutsch)
Social Web-Nutzung und politische Partizipation österreichischer Jugendlicher
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
121 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Schönbach
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
89 Politologie > 89.57 Politische Beteiligung
AC Nummer
AC09421010
Utheses ID
19258
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1