Detailansicht

Sozialer Kompetenzerwerb bei Menschen mit Autismus im Freizeitbereich
eine Einzelfallanalyse
Claudia Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Helga Fasching
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21549
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29877.98865.685366-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit liegt darin herauszufinden, inwiefern Menschen mit Autismus in einem Freizeitclub speziell für diese Personengruppe soziale Kompetenzen erlernen können. Diese Arbeit befasst sich im theoretischen Teil mit den Definitionen von Behinderung, von informellem Lernen, von sozialer Kompetenz und Freizeit im Hinblick auf den Erwerb von sozialen Kompetenzen im Freizeitbereich. Inwiefern im Freizeitbereich informelles Lernen eine Rolle spielt, wird in dieser Diplomarbeit erarbeitet. Desweiteren wird auf das Phänomen Autismus näher eingegangen um zu verdeutlichen, welche Schwierigkeiten Menschen mit Autismus im sozialen Miteinander haben. Aufbauend auf dem theoretischen Teil wird im empirischen Teil genauer auf das Ziel der Forschung, die Ausführung und die Ergebnisse derselben eingegangen. Die Daten wurden aus Beobachtungen und Interviews herausgefiltert und nach der Grounded Theory mit Hilfe des Computerprogramms Atlas.ti bearbeitet. Aus den Informationen wurde eine Theorie erarbeitet, die auf den erhobenen Daten basiert.
Abstract
(Englisch)
This thesis aims at discovering if social competence can be learned by autistic individuals through visiting a specifically designed leisure club. The thesis’ theoretical part extensively deals with the definitions of disabilities, informal learning and social competence in the context of acquiring social competence during leisure time. The importance and role of informal learning during leisure time is explained. Furthermore, the phenomenon of autism is discussed in detail to better show the difficulties autistic individuals have to face in social relations. Based heavily on the theoretical part, the thesis’ empirical part concentrates on the goals of the research, its carrying into execution and its outcome. The empirical data was collected through observations and interviews and was processed following the “Grounded Theory” using the “Atlas.ti” computer program. A theory based on the collected data was constructed using the mentioned information.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Educational Science Autism Social Competence Informal Learning Grounded Theory
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungswissenschaft Pädagogik Autismus Soziale Kompetenz Freizeit Informelles Lernen Grounded Theory
Autor*innen
Claudia Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Sozialer Kompetenzerwerb bei Menschen mit Autismus im Freizeitbereich
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Einzelfallanalyse
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
284 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helga Fasching
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.44 Soziale Erziehung
AC Nummer
AC09588465
Utheses ID
19272
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1