Detailansicht

Über die Bedeutung konflikthafter Beziehungen von Stiefmüttern zu ihren Stiefkindern aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht
ein Vergleich zweier Stiefmutter-Typen
Katrin Jelinek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Johannes Gstach
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21551
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29332.00794.941159-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Konflikte in Stiefmutter-Stiefkind-Beziehungen für Stief-mütter haben, mit welchen Gefühlen – unter Berücksichtigung unbewusster Abwehr – diese Konflikte verbunden sind und wie Stiefmütter diese zu bewältigen versuchen. Dabei werden Stiefmütter mit leiblichen Kindern jenen Stiefmüttern gegenübergestellt, die keine leiblichen Kinder haben. In einem ersten Schritt wird durch einschlägige Literatur der Lebensraum von Stiefmüttern näher beleuchtet. Im Zuge dessen wird auf die Stieffamilie, die Stieffamilienmitglieder, aber auch auf Konflikte und Strategien zur Bewältigung dieser Kon-flikte innerhalb von Stieffamilien eingegangen. Danach wird speziell die Situation von Stief-müttern, deren Rollen und deren Problembereiche in den Beziehungen zu den Stiefkindern betrachtet. Im daran anschließenden Forschungsteil dieser Diplomarbeit werden mittels tie-fenhermeneutischer (psychoanalytischer) Textinterpretation nach Leithäuser und Volmerg (1979, 1988) die zuvor aus zehn problemzentrierten Interviews gewonnenen Daten ausgewer-tet und interpretiert. Für die Interviews standen fünf Stiefmütter mit leiblichen Kindern und fünf Stiefmütter ohne leibliche Kinder zur Verfügung. Nach der Auswertung und Interpretati-on werden die Ergebnisse mit der Theorie verknüpft. Die Ergebnisse zeigen, dass es in beinahe allen Stieffamilien zu Konflikten zwischen den Stiefmüttern und ihren Stiefkindern kommt und diese auf Seiten der Stiefmütter zu intensiven Gefühlen wie Zorn, Wut, Neid, Eifersucht und Angst führen. Abgesehen davon spielt in Bezug auf die Konflikte die leibliche Mutter der Stiefkinder eine bedeutende Rolle. Zwischen den beiden Stiefmutter-Typen lassen sich bezüg-lich der verspürten Gefühle während und nach Konfliktsituationen sowie in der Bewältigung der Konflikte kaum erhebliche Unterschiede feststellen.
Abstract
(Englisch)
In this thesis I examine from a psychoanalytic-pedagogical point of view the question of what role conflicts stepmother-stepchild relationships play for stepmothers. I examine what feelings these conflicts involve, taking into account unconscious defense, as well as how stepmothers try to overcome them. Here stepmothers with biological children are compared with stepmothers, which have no biological children. In a first step I take a closer look at the habitat of stepmothers as described in relevant literature. The step-family, stepfamily members, but also strategies to address conflicts within stepfamilies are examined. The situation of step-mothers, their roles and their problem areas in the relationship to stepchildren are investigated in detail. In the subsequent research part of this thesis I evaluate and interpret the data collected in ten problem-centered interviews by means of depth-hermeneutical (psychoanalytic) text interpretation according to Leithäuser and Volmerg (1979, 1988). The interviews have been carried out with five stepmothers with biological children and five stepmothers without biological children. After evaluation and interpretation of the results these will be linked with the theory. The results show that in almost all stepfamilies conflicts between stepmothers and their stepchildren occur. On the side of stepmothers the conflicts involve intense emotions such as anger, rage, envy, jealousy and fear. Apart from this the biological mother of the stepchildren plays an important role in relation to the conflicts. Between the two types of stepmother significant differences as regards to emotions felt during and after conflict situations and as regards to the way of resolving conflicts are difficult to determine.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
stepmothers stepschildren conflicts in stepmother-stepchild relationships unconscious defense psychoanalytic-pedagogical point of view a comparison of two stepmother-types
Schlagwörter
(Deutsch)
Stiefmütter Stiefkinder konflikthafte Beziehungen unbewusste Abwehr psychoanalytisch-pädagogische Sicht Vergleich zweier Stiefmutter-Typen
Autor*innen
Katrin Jelinek
Haupttitel (Deutsch)
Über die Bedeutung konflikthafter Beziehungen von Stiefmüttern zu ihren Stiefkindern aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zweier Stiefmutter-Typen
Paralleltitel (Englisch)
The meaning of conflicts in stepmother-stepchild relationships from a psychoanalytic-pedagogical point of view ; a Comparison between two stepmother-types
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
172 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Gstach
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.80 Pädagogisches Umfeld: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.81 Soziales Umfeld ,
80 Pädagogik > 80.82 Erziehung innerhalb der Familie
AC Nummer
AC09580375
Utheses ID
19274
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1