Detailansicht
Frauenpolitik und Geschlechtergleichstellung im staatssozialistischen Kuba
das Empowerment von Frauen unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen Krise in der "periodo especial"
Marie-Theres Einfalt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gernot Stimmer
DOI
10.25365/thesis.21572
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30028.86966.829663-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Verlauf dieser Diplomarbeit wird die aktive Partizipation kubanischer Frauen an politischen und sozioökonomischen Veränderungsprozessen sowie ihre soziale Mobilisierung seit der vorrevolutionären Periode näher beleuchtet. Der Schwerpunkt der historischen Analyse liegt auf der Darstellung der legislativen Maßnahmen der Regierungen unter Fidel Castro, in Bezug auf die ökonomische Integration von Frauen ab den 1960er Jahren. Neben der Thematisierung arbeitsrechtlicher Bestimmungen und ihre Implikationen auf die weibliche Beschäftigungssituation, wird auf die politische Beteiligung von Frauen in den Massenorganisationen sowie der kommunistischen Partei Kubas („Partido Comunista de Cuba“) eingegangen. In diesem Zusammenhang werden diverse Pro-gramme und Initiativen der Frauenorganisation „Federación de Mujeres Cubanas“ (FMC) und ihre Verortung im staatssozialistischen System kritisch reflektiert. Mit dem Ende der „bipolaren Welt“ ab 1990 erreichte Kuba eine tiefgreifende Versorgungskrise: die „período especial en tiempos de paz“ (Sonderperiode in Friedenszeiten). Die alltäglichen Entbehrungen, Mängel und Herausforderungen sind ebenso Teil der qualitativen Interviews mit Frauen aus Havanna, wie die individuellen und kollektiven Gegen-strategien auf lokaler Ebene. Anhand der historischen und empirischen Untersuchungen soll das Empowerment von Frauen, auf unterschiedlichen Ebenen und im Spannungsfeld divergierender Akteure aufgezeigt, sowie die mögliche Überwindung kulturell tradierter Geschlechterdisparitäten und machistischer Verhaltensweisen, dargestellt werden.
Abstract
(Englisch)
The main objective of this thesis is to examine the participation of Cuban women in the political and socioeconomic transformation processes, as well as their social mobilisation beginning in the pre-revolutionary period right through until the modern era. The core historical analysis focuses on the legislative reform measures enacted by Fidel Castro`s Cuban government relating to the economic integration of women since the 1960`s. Particular emphasis is given to employment law regulations and their implications on the female work force. In addition women`s involvement in mass organisations and in the Communist Party will be explored. Further consideration and critical reflection is given to the projects and initiatives of the “Federation of Cuban Women” and the organisations role in a centralised state system. Finally qualitative interviews are used to examine the deprivations, struggles and challenges of Cuban women and their families during the time known as “the special period” where support from Cuba`s economic and ideological partner the Soviet Union was withdrawn due to the breakdown of the communist system. Through historical and empirical analysis the empowerment of women in different forms is examined, together with the possibility of overcoming traditional gender disparities and macho behaviours.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Cuba Women Empowerment Special Period
Schlagwörter
(Deutsch)
Kuba Frauen Empowerment Sonderperiode
Autor*innen
Marie-Theres Einfalt
Haupttitel (Deutsch)
Frauenpolitik und Geschlechtergleichstellung im staatssozialistischen Kuba
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Empowerment von Frauen unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen Krise in der "periodo especial"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 257 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Stimmer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC09446994
Utheses ID
19288
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |