Detailansicht
Prekäre Arbeit
eine ethnographische Untersuchung des "Arbeiterstrichs" auf der Triester Straße
Mirjam Gutsche
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Elke Mader
DOI
10.25365/thesis.21612
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29369.34614.560055-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Prekäre Arbeitsverhältnisse stellen sowohl in Österreich, als auch in anderen Ländern, eine aktuelle Problematik dar. Das Fehlen von Versicherungsschutz, arbeitsrechtlichen Bestimmungen, lohngestaltenden Vorschriften und gewerkschaftlicher Interessensvertretung sind besonders im Bereich informeller Arbeitsverhältnisse und „Schwarzarbeit“ gravierende Missstände. Durch die Einstufung dieser Form von Erwerbsarbeit als gesetzeswidrig, ergeben sich für Betroffene prekäre Folgen.
Diese Diplomarbeit ist das Ergebnis einer Untersuchung des sogenannten „Arbeiterstrich“ auf der Wiener Triester Straße. Es handelt sich dabei um einen Sammelplatz, an dem Männer ihre Arbeitskraft, ungesichert und irregulär, auf der Straße anbieten. Die Erhebung der Daten fand über mehrere Monate hinweg statt und war eine Methodenkombination aus teilnehmender/systematischer Beobachtung und qualitativen Interviews.
Im Zentrum der Untersuchung stehen sowohl die Selbstwahrnehmung der Arbeiter, als auch die Fremdzuschreibung durch österreichischer Medien und ihrer RezipientInnen. Mit Hilfe einer Analyse österreichischer Zeitungsberichte werden diese Fremdzuschreibungen dargestellt und dabei Vorurteile, Stereotype und Diskriminierungen gegenüber den sogenannten „Schwarzarbeitern“ offengelegt. In dieser Arbeit werden zudem die Lebensbedingungen der auf der Triester Straße arbeitsuchenden Männer dargestellt. Probleme und Schwierigkeiten, welche sich im Zusammenhang mit einer solchen Arbeitssituation ergeben als auch die Ängste und Sorgen der betroffenen Personen werden aufgezeigt. Ziel dabei war diesen Menschen eine Stimme zu geben, um damit ein besseres Konfliktverständnis zu schaffen. Auf der Basis meiner Datenerhebungen soll diese Arbeit aufzeigen, dass Menschen aufgrund ungleicher Möglichkeiten an wirtschaftlicher Entwicklung teilzuhaben und sozialer Marginalisierung in eine solche prekäre Lage geraten und dass Prekarität nicht nur den Arbeitsalltag der betroffenen Menschen beeinflusst, sondern sich auch auf andere Lebensbereiche dieser Menschen auswirkt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Prekarität Schwarzarbeit Informeller Sektor Irreguläre Arbeit Soziale Sicherheit
Autor*innen
Mirjam Gutsche
Haupttitel (Deutsch)
Prekäre Arbeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine ethnographische Untersuchung des "Arbeiterstrichs" auf der Triester Straße
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VIII, 148 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elke Mader
AC Nummer
AC09436689
Utheses ID
19323
Studienkennzahl
UA | 307 | | |