Detailansicht

Die Messung von nachhaltiger Entwicklung
Vergleich dreier Nachhaltigkeitsindizes als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt und ihre Relevanz für die Länder des Südens
Daniel Hable
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Rohregger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21642
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30205.67530.655462-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge der seit den 90er Jahren stärker werdenden Diskussion um nachhaltige Entwicklung wurde eine Vielzahl von Messinstrumenten entwickelt, die den Anspruch erheben, eine Alternative zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu bieten und Entwicklung in einer umfassenderen Form abzubilden. Ziel der Diplomarbeit ist es, drei im wissenschaftlichen Diskurs stark rezipierte Nachhaltigkeitsindizes, den Genuine Saving (GS) Index, den Index of Sustainable Economic Welfare (ISEW) und den ökologischen Fußabdruck (ÖF) hinsichtlich dieses Anspruches einer Analyse zu unterziehen. In der vorliegenden Arbeit wird überprüft, welche theoretischen Grundannahmen von Nachhaltigkeit hinter den Indizes stehen bzw. welche Dimensionen von Nachhaltigkeit abgebildet oder vernachlässigt werden. Dabei sind folgende Fragestellungen zentral: Welches Konzept von Nachhaltigkeit bilden die untersuchten Indizes ab? Inwieweit sind die Indizes geeignet, die Situation der Länder des Südens zu beschreiben und globale Zusammenhänge darzustellen? Bieten die analysierten Indizes tatsächlich eine Alternative zum BIP oder bleiben sie in ihren Grundannahmen der Tradition der klassischen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verhaftet? Die Ergebnisse der Analyse verdeutlichen, dass alle Indizes den Fokus nach wie vor auf die wirtschaftliche Dimension von Nachhaltigkeit legen. Positiv beurteilen lässt sich, dass ökologische Effekte in den untersuchten Indizes zumindest teilweise berücksichtigt werden. Die soziale und politische Dimension von Nachhaltigkeit werden dagegen hintangestellt. Es zeigt sich, dass die ausgewählten Indizes im Wesentlichen Variablen beinhalten, die auf die Lebensverhältnisse der Länder des Nordens zugeschnitten sind. Die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Realitäten in den Ländern des Südens werden oft nur teilweise erfasst (bspw. der informelle Sektor). Der ISEW und der GS-Index weisen darüber hinaus grobe Mängel in der Abbildung globaler Effekte auf. Sie bleiben in ihrer Analyse im Nationalstaat verhaften und vernachlässigen transnationale Zusammenhänge wie etwa jene zwischen Handel und Umweltverschmutzung. Globale wirtschaftliche und ökologische Machtzusammenhänge werden dadurch verschleiert. Die Analyse der Indizes verdeutlicht, dass kleine methodische Änderungen das Endergebnis bei allen Indizes stark beeinflussen können, was deren Sinnhaftigkeit in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeitswirkung in Frage stellt. In der Arbeit wird überdies deutlich, dass die theoretischen Grundannahmen von Nachhaltigkeit und der Mensch–Natur Beziehung einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung eines Index nehmen. Weiters zeigt sich, dass vor allem der GS-Index nach wie vor wesentlich vom BIP bestimmt wird und damit Hocheinkommensländer durchwegs nachhaltiger erscheinen lässt. Hingegen können der ISEW und der ÖF negative Auswirkungen und Kosten des wirtschaftlichen Wachstums sichtbar machen. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen, dass die Darstellung und somit das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung im Wesentlichen auf der methodischen Gestaltung des Index beruht und keineswegs einer objektiven Definition folgt. Obwohl der Anspruch, alternative, auf Nachhaltigkeit basierende Indizes zu entwickeln und die Ablösung des BIP zu erreichen, als gescheitert angesehen werden muss, leisten einige der untersuchten Indizes (insbesondere der ÖF) einen wichtigen Beitrag zu einer Diskussion um nachhaltige Entwicklung und ihre globalen Zusammenhänge.
Abstract
(Englisch)
The last two decades have witnessed a proliferation of discussions about sustainable development. As a consequence, there have been repeated calls for better indicators of social welfare which should provide a more comprehensive measurement of development as opposed to more traditional standard measures of basic economic growth, e.g. gross domestic product (GDP). The present thesis calls into question the usefulness of economic progress as a measure for sustainable development and analyzes the role of three sustainability indices, namely the Genuine Saving (GS) index, the Index of Sustainable Economic Welfare (ISEW) and the Ecological Footprint (EF), and their contribution to the promotion of truly sustainable development. For this purpose, their basic assumptions concerning the nature of sustainability are evaluated and compared including those dimensions that GDP tends to neglect. The aim is to arrive at a clearer position on the benefits and limitations of alternative sustainability indicators than previous studies have achieved so far. The following set of guiding questions is addressed: What are the underlying concepts of sustainability that the analyzed indices are based on? Are these indices better suited to describe the development of the Global South? Can these indices function as adequate alternatives to GDP as an indicator of welfare or development? On the whole, the analysis shows that all indices tend to place considerable weight on the economic dimension of sustainability. However, the reviewed indicators do not exclusively focus on the measurement of marketed economic activity, but also take its ecological impacts into account. The social and political dimensions of sustainability, on the other hand, are not adequately represented. Furthermore, it is shown that the selected indices mainly include variables immediately relevant to social welfare (‘standard of living’) in the North, but not necessarily suitable for accurate measurement in the South. The complex economic and social realities in the South are often only partially covered, the informal sector being one of the neglected aspects. Three major statements can be made: First, the ISEW and the GS index fail to account for global and macroeconomic effects. Their approach concentrates on the individual country level, rather than acknowledging important transnational interrelationships such as that between international trade and pollution. As a result, global economic and ecological power relations remain obscure. Second, the analysis reveals that small methodological changes can strongly influence and consequently change overall measurement outcomes. This raises the question of the usefulness of sustainability information for policy guidance. Third, the theoretical assumptions about sustainability and the human/nature relationship have a significant impact on the design of the respective indicators. For example, the GS index makes use of GDP as a model variable. By definition, high-income countries then tend to come out as ‘sustainable’. In contrast, the ISEW and EF better illuminate the particular negative impacts and costs of economic growth. This thesis shows that the representation and thus the understanding of sustainable development largely depend on the key methodological assumptions that are intrinsic to the respective indices and that by no means follow objective criteria. The evaluation demonstrates that at present there are no ideal sustainability-based indices available which could act as serious alternatives to GDP. At the same time, it is acknowledged that all of the considered indices (especially the EF) address environmental sustainability in ways that have significantly advanced the discussion on sustainable development and global interrelationships.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Messung Indikator Index Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Entwicklung Länder des Südens Entwicklungsländer
Autor*innen
Daniel Hable
Haupttitel (Deutsch)
Die Messung von nachhaltiger Entwicklung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleich dreier Nachhaltigkeitsindizes als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt und ihre Relevanz für die Länder des Südens
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
176 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Rohregger
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC09554988
Utheses ID
19345
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1