Detailansicht
Dichtung und Wahrheit
die Herausforderungen des Rechts durch die Schlüsselliteratur
Nora Dim
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Elisabeth Holzleithner
DOI
10.25365/thesis.21646
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29182.86047.557361-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit gerichtlichen Verboten von Romanen, die von Privatpersonen aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes erwirkt werden. Wenn diese mit dem Umstand, dass oder wie Details aus ihrer Biographie Romanfiguren zugeschrieben und in fiktive Handlungen eingearbeitet wurden, nicht einverstanden sind, entsteht aus rechtlicher Perspektive ein Konflikt des Persönlichkeitsrechts mit der literarischen Freiheit des Autors oder der Autorin.
Für das Hervorrufen eines derartigen Konflikts durch literarische Werke zeigt sich abseits von Satire und Karikatur besonders die Gattung der Schlüsselliteratur prädestiniert. Trotz der Verschleierung durch verschiedene Verschlüsselungstechniken kann die Verwendung realer Vorbilder oft so weit erkennbar bleiben, dass den Dargestellten eine Verbreitung des Werkes in der breiten Öffentlichkeit unzumutbar ist und die Freiheit der Kunst zurückstehen muss. Andererseits darf es aber auch nicht zu einer quasi Aushöhlung dieses Grundrechts kommen, indem Schriftstellerinnen und Schriftstellern die Bezugnahme auf die Realität völlig versagt wird.
Diese Problemlage wird in dieser Arbeit anhand von vier verschiedenen Fällen aufgearbeitet: Die Besprechung der Prozesse zu den Romanen „Mephisto“ von Klaus Mann (1971) und „Esra“ von Maxim Biller (2003) zeichnen ein Bild der deutschen Rechtsprechung zu diesem Thema, während die Erkenntnisse zu „Holzfällen“ von Thomas Bernhard (1984) und „Weiße Nacht“ von David Schalko (2009) einen Einblick in die österreichische Rechtsprechung in diesem Feld bieten sollen.
Neben der einleitenden Erörterung der besonderen Merkmale der Schlüsselliteratur werden in dieser Arbeit demnach die für diese Problemlage relevanten Rechtsbereiche sowohl für das deutsche, als auch für das österreichische Recht dargestellt und anhand der Besprechung der erwähnten Fälle der Umgang der Justiz mit dieser Abwägungsproblematik kritisch beleuchtet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kunstfreiheit Persönlichkeitsschutz Schlüsselliteratur Romanfigur allgemeines Persönlichkeitsrecht medienrechtlicher Persönlichkeitsschutz
Autor*innen
Nora Dim
Haupttitel (Deutsch)
Dichtung und Wahrheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Herausforderungen des Rechts durch die Schlüsselliteratur
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
228 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Elisabeth Holzleithner ,
Stefan Hammer
AC Nummer
AC09608414
Utheses ID
19349
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |