Detailansicht
Politischer Relativismus in Österreich
Maximilian Bösch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Karl Ucakar
DOI
10.25365/thesis.21656
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29646.12146.390764-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der politische Relativismus ist ein philosophisches Konzept, welches dazu geeignet ist, Demokratie, Menschenrechte, Toleranz und Pluralismus zu begründen. Die Grundannahme ist dabei jene, dass absolute Wahrheit der menschlichen Erkenntnis nicht zugänglich ist. Diese und einige weitere Annahmen stehen im Einklang mit konstruktivistischen Thesen. Daraus folgt, dass alle Meinungen und Überzeugungen zu respektieren sind, die ihrerseits diesen Respekt auch anderen Überzeugungen zu Teil werden lassen und sich innerhalb der demokratisch zustande gekommenen Gesetze und Verfassungsbestimmungen bewegen. In dieser Arbeit werden verschiedene relativistische Ansätze dargestellt, die an ihnen vorgebrachten Kritikpunkte beleuchtet und abgehandelt. Dabei werden relativistische Theoretiker wie Hans Kelsen, Gustav Radbruch, Paul Feyerabend und Richard Rorty vorgestellt. Ihre Positionen und Argumente für einen politischen Relativismus dienen als Grundlage für die Untersuchung der österreichischen Politik anhand von Beispielen ausgewählter politischer Institutionen, Gesetzestexte, Parteien und PolitikerInnen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des politischen Relativismus für die Demokratie darzustellen, das Potential dieses philosophischen Konzeptes darzulegen und dieses Konzept in der österreichischen politischen Landschaft nachzuweisen.
Abstract
(Englisch)
Political relativism is a philosophical concept with great explanatory power for democracy, human rights, tolerance and pluralism. The basic assumption of the concept is that absolute truth is not available for human perception. This and some other assumptions of political relativism go together with the theoretical concept of constructivism. Hence, all convictions and ideologies which respect others and operate on the basis of democratically established laws and constitutional laws have to be respected the same way, too. This thesis illustrates different approaches of relativism and political relativism and furthermore shows and treats the critics against this concept. Thereby, relativistic theorists like Hans Kelsen, Gustav Radbruch, Paul Feyerabend and Richard Rorty are presented. Their theoretical positions and arguments on political relativism are the basic criterions for an empirical study of selected institutions, acts, parties and politicians. The purpose of this thesis is to show the importance of political relativism for democracy, to illustrate the potential of this philosophical concept and to prove political relativism in Austrian Politics.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
relativism political relativism philosophy law, democracy pluralism constructivism Austrian Politics
Schlagwörter
(Deutsch)
Relativismus politischer Relativismus Philosophie Recht Demokratie Pluralismus Konstruktivismus Österreichische Politik
Autor*innen
Maximilian Bösch
Haupttitel (Deutsch)
Politischer Relativismus in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Political relativism in Austria
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
137 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Ucakar
AC Nummer
AC09598875
Utheses ID
19359
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |