Detailansicht

"Umweltflüchtlinge"
Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen auf Migrationsprozesse
Julia von Alvensleben
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Petra Dannecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21664
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30212.29760.783562-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Frage, ob es Umweltflüchtlinge oder auch genannte KlimamigrantInnen überhaupt gibt, findet in dieser Arbeit schnell eine Antwort. Viel schwieriger scheint allerdings die Diskussion in der Politik über mögliche Handlungsmaßnahmen zu sein. Das Problem der Umweltflüchtlinge ist keinesfalls ein neues Phänomen, nur scheint das Hindernis weiterhin in der Definitionseinigung zu liegen. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, eine umfassende Darstellung der Umweltflüchtlinge wieder zu geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Definitionsanalyse, die dazu dient, auf die verschiedenen Aspekte der Umweltflucht aufmerksam zu machen. Eine qualitative Inhaltsanalyse Mayrings unterstützt neben einer ausführlichen Literaturanalyse die Untersuchung des Verständnisses von Umweltflüchtlingen auf mehreren Ebenen. Es stellt sich heraus, dass genau diese vorgestellte Vielseitigkeit es erschwert, einen rechtlichen Rahmen zu entwickeln, der die Lücke der Schmutzmaßnahmen für die betroffenen Personen schließen soll. Welche Lösungen in der Politik anzufinden sind und welche existierenden Richtlinien den Umweltflüchtlingen zugute kommen könnten, wird in dieser Arbeit aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
The question whether there are environmental refugees or so called climate migrants, will find a quick answer in this paper. Much more difficult, however seems to be the discussion about the possibilities of practical measures for action in the politics. The problem of environmental refugees is not a new phenomenon, but the difficulties remain the same – the definition of agreement. The goal of this thesis is to reflect on a comprehensive description of environmental refugees. The focus will be on analyzing the definition, which serves to draw attention to the various aspects of environmental refugees. A qualitative content analysis by Mayring, supported by a detailed literature analysis, will show the understanding within various levels. It turns out that exactly this presented versatility makes it difficult to develop a legal framework to close the legal gap. If there are any solutions within the policy or existing guidelines, that will give environmental refugees any rights, will be shown in this paper.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
environmental displaced climate refugee ecomigrants migration refugee climate change
Schlagwörter
(Deutsch)
Umweltflüchtlinge Klimaflüchtlinge klimabedingte Migration umweltbedingte Migration Flucht Migration Klimawandel
Autor*innen
Julia von Alvensleben
Haupttitel (Deutsch)
"Umweltflüchtlinge"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen auf Migrationsprozesse
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
122 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Dannecker
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.47 Globale Umweltprobleme ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines
AC Nummer
AC10904564
Utheses ID
19365
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1