Detailansicht

"Dort, wo es halt so etwas gibt"
das Erste Wiener Taschentheater im Aktionsfeld des öffentlichen Raums
Laura Söllner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21665
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29757.89939.357766-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit dokumentiert das Erste Wiener Taschentheater (EWT) und seine Funktionsweise in Zusammenhang mit öffentlichem Raum. 2007 von Philipp Mosetter geschaffen, wurde es bisher wissenschaftlich noch nicht erforscht. Es besteht es aus 14 Karten, sogenannten snipcards, ist jedoch - anders als diese - keine Werbung, sondern bietet kurze Theaterstücke für alle, die unkompliziert gespielt werden können. Das Prinzip der snipcard nimmt Einfluss, indem es Richtlinien bezüglich des Layouts und der Länge vorgibt, sowie den öffentlichen Raum als jenen der Verteilung etabliert. Dieser ist auch Ort des Lesens und, sofern es erfolgt, des Spielens. Zusätzlich findet er sich auf der Ebene der Diegese: die meisten Stücke sind in öffentlichen Räumen angesiedelt. Die Arbeit untersucht daher öffentlichen Raum, wie er verwendet und wahrgenommen wird, sowie ihm eingeschriebene Exklusionsmechanismen. Das Lesen des EWTs wird auf äußerliche Faktoren, die sich aus dem öffentlichen Raum als Leseort ergeben, und auf textuelle Faktoren hin analysiert. Im Anschluss wird das Spielen des EWTs beschrieben; Zusammenhänge zwischen Theater und Spiel sowie zwischen öffentlichem Raum und Spiel werden untersucht, die Art der Beteiligung wird kategorisiert und auf ihr politisches Potential hin befragt. Dabei zeigt sich, dass öffentlicher Raum und Taschentheater sich durchdringen und bereichern. So benötigt das Taschentheater öffentlichen Raum nicht nur als Standort der snipcards und Lese/Spielraum, sondern verändert ihn gerade durch diese abweichende Nutzung. Das schwer in ein Raster üblicher Theaterkonzepte einzuordnende EWT fungiert als Instrument zur Brechung festgefahrener Wahrnehmungsmechanismen und erweist sich in gewissem Sinne als eine Variante des Meta-Theaters, das seine eigenen Existenzbedingungen reflektiert.
Abstract
(Englisch)
This thesis is a documentation of the Erstes Wiener Taschentheater (EWT) and its functioning in correlation to public space. Created in 2007 by Philipp Mosetter, it has not yet been scientifically analysed. It consists of 14 small cards, snipcards, usually used for advertising. Unlike them, the Taschentheater-cards don't advertise anything but provide minimal plays for everyone that can be easily played. However, the snipcard influences the EWT by predefining standards such as size and design and by establishing public space as location for the distribution. Public space is also where people can read and - if desired - act the EWT. Moreover, it matters as far as the diegesis is concerned for most of the EWT-plays are set in public spaces. This thesis therefore examines public space, its forms of usage, perception and exclusion. The reading of the Taschentheater is examined focusing on external factors which result from the reading taking place in public space and on intrinsic, content-related factors. The acting is analysed by looking at the interrelation between theatre and play/game and between public space and play/game. Different modes of participation are categorized and investigated regarding their political potential. It becomes evident that public space and Taschentheater are interdependent. Not only does the EWT need public space to function, it also influences it by using it differently thus changing the ways in which public space is conceived. The Taschentheater, an unusual form of theatre, deconstructs deadlocked ways of perception. By reflecting its own requirements it proves to be meta-theater.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erstes Wiener Taschentheater Philipp Mosetter Öffentlicher Raum Snipcard
Autor*innen
Laura Söllner
Haupttitel (Deutsch)
"Dort, wo es halt so etwas gibt"
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Erste Wiener Taschentheater im Aktionsfeld des öffentlichen Raums
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
122 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie ,
24 Theater > 24.13 Theatergattungen, Theatersparten
AC Nummer
AC10501530
Utheses ID
19366
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1