Detailansicht

Neuropsychologische Störungen bei erworbenen Hirnschädigungen
terminologische Charakteristika in deutscher und französischer Sprache
Anna Isabella Zurek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2290
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29488.12264.283764-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Darstellung und Analyse der Terminologie neuropsychologischer Störungen nach erworbenen Hirnschädigungen. Neuropsychologische Störungen sind als Defizite der elementaren und komplexen kognitiven Leistungen definiert und werden dem Fachgebiet der klinischen Neuropsychologie zugeordnet. Ausgangspunkt der Arbeit war die Erstellung von Begriffssystemen in deutscher und französischer Sprache zu zwölf ausgewählten neuropsychologischen Syndromen. Die Bereiche „Apraxie/apraxie“, Aphasie/aphasie“, „Alexie/alexie“, „Agraphie/agraphie“, „Akalkulie/acalculie“, „Amnesie/amnésie“, „Störungen der visuellen und akustischen Raumorientierung/troubles des capacités visuo-spatiales“, „zerebrale Sehstörungen/ troubles visuels“, „Agnosie/agnosie“, „Neglect/héminégligence“, „Anosognosie/ anosognosie“ und „Störungen der exekutiven Funktionen/troubles des fonctions exécutives“ wurden in einem sachgebietsbezogenen Teil erörtert und als Überbegriffe für das zweisprachige Glossar herangezogen. Im Rahmen einer Gegenüberstellung der deutschen und französischen Termini wurden interlinguale Unterschiede sowie terminologische Besonderheiten herausgearbeitet. Die Ergebnisse dieses Prozesses wurden in Anschluss an das Glossar zusammengefasst und kommentiert. Es zeigte sich, dass Benennungen und Definitionen der neuropsychologischen Störungen häufig einen unterschiedlichen Grad an Fachsprachlichkeit aufweisen: die Benennungen entsprechen den Konventionen einer medizinischen Fachsprache, die Definitionen hingegen stehen zumeist der Gemeinsprache näher. Ferner wurde aufgezeigt, dass der differenzierte Gebrauch von Benennungen in der neuropsychologischen Fachliteratur auch verschiedene Sichtweisen von Defiziten und Ressourcen der betroffenen PatientInnen implizieren kann. Des weiteren wurde auf Gallizismen in der deutschsprachigen sowie auf Anglizismen in der deutsch- und französischsprachigen Fachterminologie der klinischen Neuropsychologie eingegangen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die klinische Neuropsychologie aufgrund ihres interdisziplinären Ursprungs von unterschiedlichen Ansätzen und Denkmodellen geprägt ist. Durch den Einfluss verschiedener Autoren und Schulen ist die Terminologie der neuropsychologischen Störungen in beiden Sprachen einem stetigen Wandel unterzogen. Es wird interessant sein, zu beobachten, ob die klinische Neuropsychologie als Disziplin ihre derzeit deutlich ausgeprägte fachliche Eigenständigkeit und sprachliche Identität im Deutschen und Französischen erhalten kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
neuropsychologische Störungen erworbene Hirnschädigungen klinische Neuropsychologie Terminologie Terminologievergleich Deutsch-Französisch Fachsprache
Autor*innen
Anna Isabella Zurek
Haupttitel (Deutsch)
Neuropsychologische Störungen bei erworbenen Hirnschädigungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
terminologische Charakteristika in deutscher und französischer Sprache
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
290 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07627737
Utheses ID
1938
Studienkennzahl
UA | 324 | 375 | 345 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1