Detailansicht
Ökosystemare Struktur- und Stoffflussanalyse des Salzburger Mönchsbergs
Doris Dicklberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Rudolf Maier
DOI
10.25365/thesis.2292
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29661.39788.907655-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die ökologische Situation des Landschaftsschutzgebietes Mönchsberg/Rainberg in der Landeshauptstadt Salzburg und beruht auf der Methode der Ökosystemaren Struktur- und Stoffflussanalyse (ÖSSA), welche die gleichzeitige Berechnung von natürlichen und anthropogenen Stoffflüssen zum Inhalt hat.
Zu Beginn jeder ÖSSA steht eine Strukturanalyse, anhand derer das Untersuchungsgebiet in Subsysteme eingeteilt wird, welche aufgrund der Ähnlichkeit ihrer ökologischen und anthropogenen Nutzung in sogenannte Subsystemklassen zusammengefasst werden. Als Landschaftsschutzgebiet weist das Gebiet von Mönchs- und Rainberg erwartungsgemäß einen sehr hohen Anteil an Grünflächen (73 %) auf.
Der Wald stellt die größte Subsystemklasse im Projektgebiet dar und besitzt die höchste Nettoprimärproduktion (620,5 t). Damit erzeugt die Subsystemklasse Wald 61 % der gesamten Nettoprimärproduktion von 1012,97 Tonnen.
Der durch anthropogene Tätigkeiten in die Atmosphäre abgegebene Kohlenstoff beträgt 228,68 Tonnen. Da das Gebiet Mönchsberg/Rainberg größtenteils von Vegetation bedeckt ist, können die Pflanzen einen höheren Betrag (455,84 t) an Kohlenstoff fixieren, als vom Menschen abgegeben wird.
Die von den Bewohnern von Mönchs- und Rainberg verbrauchte Energie beträgt 142,68 GWh und setzt sich aus Gas- und Stromverbrauch und dem Energieverbrauch von Autos zusammen. Diese Summe ist aufgrund fehlender Industrie sehr gering und könnte leicht durch die zur Verfügung stehende Sonnenenergie von 861,84 GWh mittels Sonnenkollektoren aufgebracht werden, ohne auf fossile Energie zurückzugreifen.
Der Trinkwasserverbrauch (der fast gänzlich aus Grundwasser gespeist wird) ist relativ gering und dadurch, dass von der sehr hohen Niederschlagssumme (980553,38 m3) genug Wasser auch wieder versickert, wird der Grundwasserspiegel immer wieder aufgefüllt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Strukturanalyse Stoffflussanalyse Kohlenstoffbilanz Energiebilanz Wasserbilanz
Autor*innen
Doris Dicklberger
Haupttitel (Deutsch)
Ökosystemare Struktur- und Stoffflussanalyse des Salzburger Mönchsbergs
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
89, [10] S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Maier
AC Nummer
AC07601112
Utheses ID
1940
Studienkennzahl
UA | 444 | | |