Detailansicht

Zeichen und Orte
eine semiotisch-topographische Analyse ausgewählter Texte der Kriminalliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
Eva Braunhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Konstanze Fliedl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21733
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29720.63517.338869-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Meine Arbeit untersucht drei ausgewählte Kriminalerzählungen und einen englischsprachigen Kriminalroman aus einer semiotisch-topographischen Perspektive. Das Textkorpus besteht aus den folgenden Texten: E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (1885), Patricia Highsmith: The Talented Mr Ripley (1955). Die Kombination von Zeichentheorie und Topographie als methodisches Analyseinstrument ergibt sich aus der Tatsache, dass beide Elemente fundamentale Kategorien klassischer kriminalliterarischer Texte sind: So entscheiden meist Zeichen (Spuren, Indizien etc.) und das einfache binäre System des Alibis (= „anderswo“) über die Frage nach dem Täter. In meiner Untersuchung identifiziere ich Zeichen und Zeichenstrukturen und setze diese in Beziehung zur im jeweiligen Text inszenierten Topographie, wobei diese Topographien zumeist mit simplen Dichotomien arbeiten, beispielsweise mit dem Gegensatz von oben und unten, Zentrum und Peripherie. Jeder der ausgewählten Texte wird hinsichtlich spezifischer semiotischer Aspekte untersucht. Zu diesen Aspekten zählen Medien und Fetisch, Schrift und Kainsmal, Syntagma und Paradigma, sowie Dekonstruktion und Psychoanalyse. Zu den zentralen Ergebnissen meiner Arbeit zählt die Schlussfolgerung, dass eine derartige Analyse implizite Kunstprogramme sowie Aussagen zur Natur des Zeichens, der Schrift und des unbewussten Diskurses herauszuarbeiten vermag. Des Weiteren erweisen sich die Texte zu weiten Teilen als selbstreflexiv, insofern sie ihre eigenen Konstruktionsprinzipien und ihre eigene Ästhetik thematisieren.
Abstract
(Englisch)
In my thesis I analyze three crime novellas and one crime novel from a semiotic-topographic perspective. For my analysis I chose the following texts: E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (1885), Patricia Highsmith: The Talented Mr Ripley (1955). My point of view, which combines semiotics with topography, is based on the fact that both of these components are crucial elements in crime fiction: Typically, the perpetrator is identified with the aid of signs (tracks, clues etc.) or the question whether a specific person has an alibi (= „somewhere else“) or not, which is a simple binary system. I identified signs or signs-structures and put them into relation with the specific topography implemented by the respective text. Mostly, these topographic systems consist of dichotomies, e. g. the dichotomies: above and beneath & centre and periphery. Every respective text is analyzed from a specific semiotic point of view. Among these viewpoints are media and fetish, writing and the mark of Cain, syntagm and paradigm, as well as deconstruction and psychoanalysis. One of my primary conclusions is that an analysis like this can identify implicit concepts of art formulated by the respective text, as well as statements about the quality of the sign in general, the writing and the discourse of the unconscious. Furthermore, the texts analyzed in this thesis turn out to be self-reflexive in that they deal with their own construction patterns and aesthetics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kriminalliteratur Semiotik Topographie E. T. A. Hoffmann Theodor Fontane Annette von Droste-Hülshoff Patricia Highsmith
Autor*innen
Eva Braunhofer
Haupttitel (Deutsch)
Zeichen und Orte
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine semiotisch-topographische Analyse ausgewählter Texte der Kriminalliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
135 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konstanze Fliedl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.08 Semiotik
AC Nummer
AC10695603
Utheses ID
19420
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1