Detailansicht
Bildungsideal und Computertechnologie aus der Sicht von AHS-Lehrern unter Berücksichtigung der Medientheorien von Werner Sesink und Norbert Meder
Gabriele Skacel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
DOI
10.25365/thesis.21735
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29976.07601.810169-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, ob bzw. inwiefern der Computer für das subjektive Verständnis von Bildung von Lehrern Bedeutung hat. In einem empirischen Teil der Arbeit werden 2 AHS-Lehrer und eine AHS-Lehrerin im Rahmen eines leitfadengestützten Interviews zu den Themen Bildungsideal im Allgemeinen, Einstellung zur Computertechnologie im Unterricht sowie einer möglichen Bedeutung des Computers für die persönlichen pädagogischen Ideale befragt. Die Interviews wurden transkripiert und mit der Methodik der objektiven Hermeneutik nach Oevermann interpretiert. Aus den erarbeiteten Fallfiguren und Typologien ergaben sich Übereinstimmungen bei allen Lehrern, jedoch auch Unterschiede, die möglicherweise auf einen unterschiedlichen Mediengebrauch zurückzuführen sind. Übereinstimmungen betrafen die Beschreibung des gebildeten Menschen sowie eine ablehnende Haltung gegenüber unreflektiertem Kopieren von Texten aus dem Internet durch die Schüler. Unterschiede fanden sich bei der Einstellung gegenüber der Ökonomie des Bildungsweges, Umgang mit Machtverhältnissen und Verantwortlichkeit sowie der optimalen Medienauswahl zur Förderung von Schulbildung. Eine Problematisierung und Diskussion der empirischen Ergebnisse erfolgt mit den Bildungstheoretikern Norbert Meder und Werner Sesink, die Bildungsideale im Rahmen der Entwicklung von Computertechnologie definieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsideal Computer Computertechnologie Meder Sesink Medientheorie
Autor*innen
Gabriele Skacel
Haupttitel (Deutsch)
Bildungsideal und Computertechnologie aus der Sicht von AHS-Lehrern unter Berücksichtigung der Medientheorien von Werner Sesink und Norbert Meder
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
172 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC09588066
Utheses ID
19422
Studienkennzahl
UA | 297 | | |