Detailansicht

South-south migration
the case of Chinese migrants in Lesotho
Sarah Hanisch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Susanne Weigelin--Schwiedrzik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21775
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29795.61503.468969-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obwohl chinesische Migranten in Lesotho kein neues Phänomen sind, wissen wir allgemein relativ wenig über sie und ihre wirtschaftlichen Aktivitäten sowie ihren Einfluss auf die lokalen Beschäftigung- und Geschäftsmöglichkeiten. Um die Datenlage zu verbessern, habe ich eine Umfrage mit 86 chinesischen Migranten in sieben Städten in Lesotho im November 2011 und Februar 2012 durchgeführt. Meine Analyse der wirtschaftlichen Aktivitäten der chinesischen Migranten zeigt, dass diese eher die bestehenden lokalen Geschäftschancen reproduzieren, da sie hauptsächlich kleine Geschäfte betreiben und den strukturellen Randbedingungen wie der schwachen Nachfrage nach größeren Geschäften und hohen Markteintrittsbarrieren nachgeben. Dennoch kann man auch beobachten, dass die chinesischen Migranten teilweise bestehende Wirtschaftsfelder verändern. Dies zeigt sich zum einen darin, dass sie sich sehr erfolgreich im Wettbewerb mit bestehenden Geschäften durchsetzten. Zum anderen zeigt sich dies an den neuen Geschäftspraktiken, die sie in Lesotho einführen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies sowohl positive wie auch negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung hat: Negativ ist, dass es durch die wirtschaftlichen Aktivitäten der chinesischen Migranten zu einem verschärften Wettbewerbsdruck auf die Basuto kommt. Positiv ist jedoch, dass es so schein, als ob die Basuto sich erfolgreich an Geschäftspraktiken der Chinesen anpassen und sich damit zumindest teilweise die Wettbewerbsfähigkeit der Basuto erhöht.
Abstract
(Englisch)
Despite the fact that Chinese migration to Lesotho is not an entirely new phenomenon, we still know little about these migrants and their economic activities in general, and their influence on the reproduction or altering of Lesotho’s employment and business opportunities in particular. To allow for a better assessment of this process, I conducted a survey among 86 Chinese migrants in seven towns in Lesotho in November 2011 and February 2012. My analysis of the economic activities of Chinese migrants shows that Chinese migrants in Lesotho, by establishing mainly small retail shops and supermarkets, appear to give in to structural constraints (low demand and high entrance barriers into the large-scale wholesale and retail sector) and are thereby reproducing existing business opportunities. However, by being economically rather successful and employing mainly Basotho, they are at least partially altering existing employment opportunities. Yet, at the same time, they are also outcompeting Basotho businesses by engaging in different business practices (different setups of the businesses and sourcing strategies). I conclude that for the local population, this has negative as well as positive implications: on the negative side it leads to an exposure of Basotho to the (fierce) competition from Chinese migrants. On the positive side, Basotho are responding to the fierce competition by adapting several aspects of Chinese business practices, thus at least partially increasing the Basotho’s overall economic competitiveness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
migration China Africa Lesotho economic activities
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration China Afrika Lesotho Wirtschaftliche Aktivitäten
Autor*innen
Sarah Hanisch
Haupttitel (Englisch)
South-south migration
Hauptuntertitel (Englisch)
the case of Chinese migrants in Lesotho
Paralleltitel (Deutsch)
Süd-Süd Migration ; die chinesischen Migranten in Lesotho
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
126 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Weigelin--Schwiedrzik
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.92 Afrika südlich der Sahara ,
73 Ethnologie > 73.90 Kulturelle Aspekte von Wirtschaft und Arbeitswelt ,
89 Politologie > 89.03 Theorie und Methoden der Politologie ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC09435811
Utheses ID
19455
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1