Detailansicht

Die Lebensdauer einer Art, untersucht an einer Carnivorenfauna aus dem Miozän und der Zeitbegriff des Menschen und seine Bedeutung in der Paläontologie
Susanne Sturm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Doris Nagel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29223.26828.515960-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Mensch besitzt ein ambivalentes Verhältnis zu Zeit. Er kann Zeit nur subjektiv, also auf sich bezogen erleben. Dabei treten altersspezifische Unterschiede auf. Kinder und jüngere Erwachsene erleben die Zeit oft als zerrinnend, während Menschen im höheren Erwachsenenalter die Zeit als gedehnt empfinden. Das subjektive Zeitempfinden ist abhängig von den jeweiligen Aktivitäten, die in einer gewissen Zeitspanne ausgeführt werden und den Kognitionen und Emotionen, die diese Ereignisse begleiten. Aufgrund der Subjektivität des Zeiterlebens kann zu längeren Zeitspannen nur schwer ein Bezug aufgebaut werden. Die Paläontologie beschäftigt sich mit solchen langen Zeitspannen. Sie helfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei, die Erdgeschichte geostratigraphisch sowie biostratigraphisch einzuordnen. Fossilien spielen dabei eine wesentliche Rolle. Sie geben Aufschluss über die Evolutionsgeschichte der Erde und über die Entwicklung sowie Lebendauer einer Art. Diese kann mit der Lebensdauer von Vor- und Nachfahre verglichen werden und auf erstaunliche Weise zeigen, wie kurz diese Zeitspannen der Evolution einer Art sein können. Die Zeitspannen der Evolutionsgeschichte auf der Erde lassen sich durch relativ einfache Methode für den Schulunterricht adaptieren und somit den Schülerinnen und Schülern „begreifbar“ machen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensdauer einer Art Carnivorenfauna Miozän Zeitbegriff des Menschen Bedeutung in der Paläontologie
Autor*innen
Susanne Sturm
Haupttitel (Deutsch)
Die Lebensdauer einer Art, untersucht an einer Carnivorenfauna aus dem Miozän und der Zeitbegriff des Menschen und seine Bedeutung in der Paläontologie
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
94 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Nagel
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC10668945
Utheses ID
19460
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1