Detailansicht

Communication and interaction in Content and Language Integrated Learning (CLIL) classes in Physics
a theory-based analysis of classroom practice in Austrian schools
Markus Schrönkhammer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21803
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29613.69240.519755-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Fremdsprachenintegrierter Sachfachunterricht (Content and Language Integrated Learning - CLIL) erfreut sich an einer stetig wachsenden Anzahl Europäischer Schulen immer größerer Beliebtheit. Während die Vorteile integrativer Unterrichtsformen für die Entwicklung von Fremdsprachenkompetenz mittlerweile außer Frage stehen, sind mögliche Synergieeffekte für den Fachunterricht nach wie vor Gegenstand aktueller Forschungstätigkeit. Im Allgemeinen scheint das Konzept fremdsprachenintegrierten Fachunterrichts bevorzugt von Seiten der Spracherwerbsforschung Beachtung zu finden. Nichtsdestotrotz existiert eine große Menge an theoriebasierten, wenn auch nicht empirisch belegten, Vorschlägen zur erfolgreichen Gestaltung fremdsprachenintegrierten Naturwissenschaftsunterrichts. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von englischsprachig geführtem Physikunterricht an Wiener Gymnasien vor dem Hintergrund zweier Fragestellungen. Zum einen soll untersucht werden, wie und zu welchem Erfolg die diversen Vorschläge und Empfehlungen aus der Literatur in der Praxis Umsetzung finden, zum Anderen erscheint, ausgehend von der Annahme, dass in fremdsprachlich geführten Unterrichsszenarien andere Kommunikations- und Interaktionsmuster als im Regelunterricht vorherrschen könnten, eine Untersuchung eben dieser kommunikativen Strukturen angebracht. Dabei nimmt das Konzept der Bedeutungsaushandlung, welchem bereits entscheidender Einfluss auf Lernprozesse zugesprochen wurde, eine zentrale Rolle ein. Für die Untersuchung wurden 14 englischsprachig geführte Physikstunden an drei unterschiedlichen Wiener Schulen bei fünf unterschiedlichen Lehrkräften in Bild und Ton aufgezeichnet und mittels niedrig bis mittel inferenter Kodierungs- und hoch inferenter Analyseverfahren ausgewertet, zusätzlich wurden mit den betroffenen Lehrkräften Interviews geführt und ausgewertet. Es lässt sich erkennen, dass einige Empfehlungen aus der Literatur, wie etwa das Einbinden expliziter Sprachlernphasen nur bedingt Umsetzung in der Praxis finden, während sich andere, wie etwa die Verwendung diverser Unterstützungsstrategien auch im tatsächlichen Unterricht widerspiegeln. Bedeutungsaushandlungen kommen häufiger in Phasen, in denen Schülerinnen und Schülern Möglichkeit zur verstärkten Teilnahme am Unterrichtsgespräch eingeräumt wird, sowie in Phasen in welchen bereits Gelerntes zusammengefasst oder wiederholt wird, vor.
Abstract
(Englisch)
European Content and Language Integrated Learning (CLIL) programmes have been receiving great praise for their positive impact on student motivation and learning outcomes and are quickly growing in popularity and spreading all across European schools. While experts generally agree on the positive impact that CLIL instruction is said to have on the learners' language competence, potential benefits for content learning are still subject of current research. Research on the topic of CLIL seems in general to focus on aspects related to language instruction, still, literature provides a great number of recommendations and guidelines for providing successful CLIL instruction in the area of science teaching. This work is aimed at analysing CLIL practice in Austria against two research questions. Firstly, it will be analysed to which extend these aforementioned recommendations and guidelines are mirrored in actual classroom practice, secondly, and as this kind of instruction is potentially governed by different communicative and interactive structures, an investigation of these structures seems indicated. Here, the concept of Negotiation of Meaning, which has been said to play a pivotal role in language and content learning, is central to the study. For this investigation, 14 CLIL Physics lessons with different teachers and in different schools have been videotaped and assessed through low and medium inference coding and through high inference analysis methods. Additionally, interviews with the involved teachers were carried out and analysed. It is found that, while some of the recommendations and guidelines, such as providing the students with a wide range of support strategies, can be found in actual classroom practice, others, such as lesson time dedicated to explicit language learning are only partly met. Negotiation of Meaning can be found more frequently in settings where students have a greater possibility to interact with the teacher and in lesson phases where previously presented content is summarised or revised.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
CLIL Physics Interaction Negotiation of Meaning IRF
Schlagwörter
(Deutsch)
Fremdsprachenintegrierter Sachfachunterricht englischsprachiger Physikunterricht Bedeutungsaushandlung Kommunikation und Interaktion
Autor*innen
Markus Schrönkhammer
Haupttitel (Englisch)
Communication and interaction in Content and Language Integrated Learning (CLIL) classes in Physics
Hauptuntertitel (Englisch)
a theory-based analysis of classroom practice in Austrian schools
Paralleltitel (Deutsch)
Kommunikations- und Interaktionsformen im fremdsprachenintegrierten Physikunterricht ; eine theoriegeleitete Praxisanalyse an österreichischen Schulen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
103 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claudia Haagen-Schützenhöfer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie ,
33 Physik > 33.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC10906300
Utheses ID
19480
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 412 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1