Detailansicht
St. Stephan - ein dynastieüberspannendes Monument
die Rolle der österreichischen Landesfürsten beim Bau der Stephanskirche
Susanne Gruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Maria-Christina Lutter
DOI
10.25365/thesis.21813
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30407.00135.757161-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit mit dem Titel St. Stephan – ein dynastieüberspannendes Monument: Die Rolle der österreichischen Landesfürsten beim Bau der Stephanskirche befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Stephansdomes im Hoch- und Spätmittelalter in ihrem sozio-politischen Kontext und untersucht an ausgewählten Beispielen die Hintergründe der herrschaftlichen Beteiligung der Babenberger und der Habsburger an ihrem Bau.
Der erste Abschnitt ist der Klärung von im Zusammenhang mit diesem Forschungsthema zentralen Begriffen – Gruppe, Öffentlichkeit, Repräsentation – gewidmet; es folgt die Baugeschichte im Hinblick auf die Beteiligung der babenbergischen und habsburgischen Landesfürsten des 12. bis 15. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt wurde hierbei auf die Herrschaft Rudolfs IV. im 14. Jahrhundert gelegt.
Auf die Darlegung der Bauinitiativen der Herrscher folgt eine Untersuchung des Nutzungsbereiches der Landesobrigkeit und eine detaillierte Beschäftigung mit den Repräsentationsbestrebungen Rudolfs IV. an und in der Kirche. Den Abschluss bildet die Diskussion der finanziellen Beteiligung der Landesfürsten an den Bauarbeiten der Kirche.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
St. Stephan Babenberger Habsburger Rudolf IV. Spätmittelalter Stephanskirche 14. Jahrhundert
Autor*innen
Susanne Gruber
Haupttitel (Deutsch)
St. Stephan - ein dynastieüberspannendes Monument
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rolle der österreichischen Landesfürsten beim Bau der Stephanskirche
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Maria-Christina Lutter
Klassifikation
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC09588888
Utheses ID
19487
Studienkennzahl
UA | 312 | | |