Detailansicht

"Sag' zum Abschied leise CU"
mediale Handlungspraktiken am Beispiel deutschsprachiger Online-Friedhöfe
Andrea Maria Föderler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Elke Mader
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21824
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29861.91672.244463-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem Phänomen, welches in Österreich zwar noch keine große Bekanntheit erlangt hat, jedoch weltweit bereits von mehreren Millionen Menschen genutzt wird. Es handelt sich um Totengedenken im Internet, im speziellen Fall um sogenannte Online-Friedhöfe. Die vorliegende Arbeit hat es sich als Ziel gesetzt, die Mediennutzung im Hinblick auf deutschsprachige Online-Friedhöfe zu untersuchen und nach rituellen Handlungen zu fragen, die sich daraus ergeben. Dabei kommen anthropologische als auch ritualwissenschaftliche Theorien zur Anwendung. Hauptaugenmerk liegt darin, wie Menschen Medien nutzen und diese Medienpraktiken in ihre Trauer integrieren beziehungsweise für den individuellen Ausdruck ihrer Trauer adaptieren. Das Konzept des Ritualtransfers (Langer et al. 2006) wird in der Auseinandersetzung mit rituellen Handlungen auf Online-Friedhöfen empirisch angewandt. Methodisch wurde die ethnologische Feldforschung an die Rahmenbedingungen des Internet angepasst und ist an Christine Hines (2000) „Virtual Ethnography“ angelehnt. Im Rahmen der empirischen Forschung wurde ein Online-Friedhof und spezifische Online-Gräber für eine systematische Beobachtung ausgewählt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Feldforschung im Internet, wurden abschließend die theoretischen Konzepte einer empirischen Auseinandersetzung unterzogen.
Abstract
(Englisch)
This thesis is about a phenomenon which not yet well-known in Austria, but which is already made use of by millions of people from all around the world. It is about the memorial of the dead, in this particular case on so-called online cemeteries. The objective of this paper is to examine German-speaking media practices of these online cemeteries and investigate rituals that were developed in this context. Theories from anthropology and ritual science are applied. The main focus is on how people use this medium and how media practices are integrated in their grieving, respectively how these practices are adapted to express their individual mourning. The concept of Transfer of Ritual (Langer et al. 2006) is used empirically to explain the ritual acts of online cemeteries. Methodologically, ethnological research has been adapted to the general framework of the Internet and modifies Christine Hines’ (2000) “Virtual Ethnography“. For the empiric research, one online cemetery and specific online-graves have been used for systematic observation. Based on the results of the Internet field study, theoretical concepts are finally reviewed in the light of empirical investigation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Media Anthropology Media rituals rituals death grieving Internet Transfer of ritual
Schlagwörter
(Deutsch)
Medienanthropologie Medienrituale Ritual Tod Trauer Ritualtransfer Internet
Autor*innen
Andrea Maria Föderler
Haupttitel (Deutsch)
"Sag' zum Abschied leise CU"
Hauptuntertitel (Deutsch)
mediale Handlungspraktiken am Beispiel deutschsprachiger Online-Friedhöfe
Paralleltitel (Englisch)
A silent farewell (and CU) ; Media Practices exemplified by German-speaking Online Cemeteries
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
129 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elke Mader
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC09554224
Utheses ID
19497
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1