Detailansicht
Kosten-Nutzen-Analyse von Feinstaubreduktionsmaßnahmen am Beispiel der Stadt Klagenfurt
Wolfgang Kiselka
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Michael Getzner
DOI
10.25365/thesis.21855
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29553.27966.625169-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit ist eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) über die Verwendung von Calcium-Magnesiumacetat (CMA) in Klagenfurt. Die Substanz bindet Feinstaub und verhindert so dessen Wiederaufwirbelung. Im Rahmen des EU LIFE-CMA+ Projekts wird untersucht welches Szenario der CMA Anwendung ökonomisch sinnvoll ist. Die Prinzipien und methodischen Grundlagen, sowie der Aufbau einer KNA werden ausführlich erläutert. Gemäß der neuesten Methodik werden die Effekte der Feinstaubreduktion berechnet und monetarisiert.
Die Kosten und Nutzen der CMA Anwendung werden gegenübergestellt. Die Arbeit legt dar, dass mit den verbesserten Aufbringungsmethoden, die Anwendung von CMA zu befürworten ist. Die Sensitivitätsanalyse zeigt, dass unter manchen Annahmen sich die Rangordnung der untersuchten Szenarien ändern kann. Bei geringeren Wirkungen oder höheren Kosten kann das Ergebnis der Analyse auch negativ werden. Mit dem LiFE-CMA+ Projekt wurden zwar große Fortschritte erzielt, doch bleiben weiterhin viele Fragen offen. Die KNA empfiehlt ein Szenario der CMA Anwendung, es ist aber möglich, dass andere Feinstaubreduktionsmaßnahmen bessere Ergebnisse erzielen. Weitere Untersuchungen sind daher zu empfehlen.
Abstract
(Englisch)
This appraisal is a cost-benefit-analysis (CBA) about the use of calcium magnesium acetate (CMA) in Klagenfurt (Carinthia, Austria). This substance binds street dust, thus impeding it from getting stirred up. As part of the EU LIFE-CMA+ project the most efficient use of CMA is investigated. After explaining the principles and methodological foundations of CBA, the effects of the reduction in particulate matter is calculated and monetized.
Costs and benefits of the use of CMA are compared. The appraisal shows, that the use of CMA is recommendable with the enhanced methods of application. The sensitivity analysis visualizes how certain assumptions can change the rank order of the scenarios. With smaller effects or higher costs the result of the CBA might even turn negative. The LIFE-CMA+ project achieved some progress, but relevant questions remain open. Although the CBA recommends a scenario of CMA use, other measures might actually have better results. Further research is therefore necessary.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
cost-benefit-analysis particulate matter Klagenfurt CMA
Schlagwörter
(Deutsch)
Kosten-Nutzen-Analyse Feinstaub Klagenfurt CMA
Autor*innen
Wolfgang Kiselka
Haupttitel (Deutsch)
Kosten-Nutzen-Analyse von Feinstaubreduktionsmaßnahmen am Beispiel der Stadt Klagenfurt
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
X, 100 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Getzner
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.52 Finanzwissenschaft ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie
AC Nummer
AC09590171
Utheses ID
19524
Studienkennzahl
UA | 140 | | |