Detailansicht
Der Smartmob als Instrument der politischen Widerspruchskommunikation
Teilnahmemotive und subjektive Einschätzungen zum Potential von Flashmob- und Smartmob-Veranstaltungen
Kerstin Urschitz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
DOI
10.25365/thesis.21884
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29553.46707.833365-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Kommunikationsbegriff „Protest“ soll anhand der neuen Protestform „Smartmob“ im digitalen Zeitalter beleuchtet werden. Smart- und Flashmobs sind kurze, spontan wirkende Zusammentreffen an öffentlichen Plätzen bei denen Teilnehmer – die sich üblicherweise nicht kennen – ungewöhnliche Dinge tun und dadurch Aufmerksamkeit erregen. Dem Smartmob liegt im Gegensatz zum Flashmob eine Botschaft von politischem oder öffentlichem Interesse zugrunde. Im Vergleich zu anderen Formen der Widerspruchskommunikation kann eine Anpassung an die Medienlandschaft bzw. eine starke Einbindung mobiler Kommunikationsmedien festgehalten werden.
In Abgrenzung zu anderen Protestveranstaltungen werden Smart- und Flashmobs nun in Hinblick auf die Partizipationsmotive der Teilnehmer und Organisatoren, im Rahmen einer qualitativen Erhebung, untersucht werden. Darüber hinaus sollen die Vorteile und Nachteile der neuen Aktionsform diskutiert und die Organisationsform selbst auf ihr politisches Potential hin untersucht werden. Ein weiterer – für diese Forschungsarbeit – relevanter Aspekt ist die Organisationsform dieser Veranstaltungen: Die mobilen Medien ermöglichen neue Arten der Vernetzung. Im Rahmen von Smart- und Flashmobs treten diese online Bindungen in der offline Welt in Erscheinung.
Abstract
(Englisch)
This research paper focusses on the term “protest” as a concept of communication by analysing the „smartmob“ as a new form of protest. Flashmobs and smartmobs are short, spontaneous gatherings in public spaces, which try to attract attention of people passing by. The difference between these forms of gatherings (flashmob and smartmob) is the underlying political purpose and the public interest of smartmobs. Compared to other forms of political participation, an adaptation to the media landscape and a strong integration of mobile communication media can be noticed within this organizational form of gatherings. This research tries to define smartmobs from other forms of political protest by setting up a category system. It also aims to understand the motives for participation from both organizers and the participants. Further the advantages and disadvantages of “smartmobs” are targeted in this research as well as their political potential. Another aim is to establish this form of gathering as enrichment for the existing instruments for political protest communication. Other important aspects for this research are networks emerging from smartmob situations and aspects of group dynamics, such as feeling of belonging to other participants. The new communication technologies and mobile communication forms enable users to engage and to articulate their opinions in ways never possible before, resulting in multiple ties. Within a smartmob or flashmob situation this link between offline and online worlds can be seen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
smartmob flashmob protest public counter public agenda setting motives of participation network social network participation political participation social ties
Schlagwörter
(Deutsch)
Smartmob Flashmob Protest Öffentlichkeit Gegenöffentlichkeit Agenda-Setting Teilnahmemotive Netzwerke Soziale Netzwerke Partizipation Politische Partizipation Social Ties
Autor*innen
Kerstin Urschitz
Haupttitel (Deutsch)
Der Smartmob als Instrument der politischen Widerspruchskommunikation
Hauptuntertitel (Deutsch)
Teilnahmemotive und subjektive Einschätzungen zum Potential von Flashmob- und Smartmob-Veranstaltungen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
99, [100] S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
AC Nummer
AC09582719
Utheses ID
19546
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |