Detailansicht

Journalistische Qualität und Verständigungsorientierung
am Beispiel der Berichterstattung über die Natur- und Atomkatastrophe 2011 in Japan
Corinna Haden
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Roland Burkart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21886
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30009.35389.369053-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Verständigungsorientierung (gemessen an der Zweifelartikulation) in der Berichterstattung über die Natur- und Atomkatastrophe in Japan. Forschungsleitend ist die Habermas’sche Definition von Verständigung in dessen Theorie des kommunikativen Handelns. Demach kommt es nur dann zu Verständigung, wenn die Kommunikationspartner die Geltung bestimmter Ansprüche (Verständlichkeit, Wahrheit,Wahrhaftigkeit und Richtigkeit) nicht anzweifeln. Im Diskurs kann ein Einverständnis durch argumentative Begründung wiederhergestellt werden kann (vgl. Burkart/Lang 1992: 40). Das Design der vorliegenden Untersuchung orientiert sich an dem Forschungsprojekt von Burkart und Rußmann (2010a) und dem dabei entwickelten und angewendeten Verständigungsorientierungsindex. Eines der vier anhand des VOIs zu erfassenden Merkmale, die Zweifelhäufigkeit, steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung und soll mithilfe weiterer Indikatoren (Zweifelausmaß, Zweifelperspektive, Begründungsniveau) Aufschluss über die Verständigungsorientierung der analysierten Medien geben. Die Untersuchungsmethode stellte dabei die Inhaltsanalyse dar, anhand derer alle relevanten Zeitungsartikel der ausgewählten Tageszeitungen analysiert wurden. Etwas mehr als ein Drittel der Berichterstattung über die Dreifachkatastrophe in Japan wird als verständigungsorientiert in Bezug auf ihre Zweifelartikulation bezeichnet. Zudem konnte bestätigt werden, dass die untersuchten Qualitätsmedien eine höhere Diskursqualität aufweisen als die Boulevardmedien. Außerdem konnte bestätigt werden, dass Journalisten in Darstellungsformen des Meinungsjournalismus häufiger Zweifel selbstständig formulieren als in Darstellungsformen des Informationsjournalismus. Nicht bestätigt werden konnte jedoch die Hypothese, wonach Auslandskorrespondenten ihre Zweifel besser begründen als ortsansässige Journalisten. Schließlich konnte festgestellt, dass der Geltungsanspruch Richtigkeit von allen Zweifeltypen am häufigsten implizit angezweifelt wurde. Durch die Einschränkung auf den Indikator Zweifel ist es nicht möglich, allgemeine Aussagen zur Verständigungsorientierung der Zeitungen zu machen, sondern lediglich zur Natur des Zweifelns.
Abstract
(Englisch)
The thesis presented deals with consensus orientation in journalism. Research has been conducted for the past years, but has mostly centered on public relations. The object of investigation of this thesis is the media coverage of the triple crisis in Japan in 2011 in four Austrian newspapers, two representing high quality-media and the tabloid press respectively. The main research question of this thesis regards the consensus orientation of the analyzed newspaper articles in terms of their expressed doubts (Is the media coverage in four big Austrian newspapers considered to be consensus oriented with regard to their doubt expression?) In order to answer this question, indicators have been chosen to describe the quality of their doubts, that is the degree of doubting (was the doubt explicitly expressed or just implied), the perspective of doubting (was the doubt independently expressed or simply adopted), the level of reasoning (doubt is based on no reason, general reason, simple reason, or specific reason). The results of the analysis indicate that about a third of the media coverage on the Fukushima crisis can be considered consensus oriented with regard to their doubt expression. Moreover, the analyzed high quality-media show better results with respect to the selected indicators than the tabloid media. Similarly, types of texts that are considered to be opinion-generating (commentary, gloss, column) display more independently expressed doubts than those that are informational (report, reportage, interview, etc.). Foreign correspondents, however, cannot be expected to state better reasons for their doubts than local journalists.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
consensus orientation journalism doubt claims of validity discourse nuclear crisis Fukushima Japan
Schlagwörter
(Deutsch)
Journalistische Qualität Verständigungsorientierung, Zweifelartikulation Fukushima Japan Diskurs Geltungsansprüche Index für Verständigungsorientierung Burkart
Autor*innen
Corinna Haden
Haupttitel (Deutsch)
Journalistische Qualität und Verständigungsorientierung
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel der Berichterstattung über die Natur- und Atomkatastrophe 2011 in Japan
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
131, LV S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Burkart
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC09582668
Utheses ID
19548
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1