Detailansicht
"Kein Datum ist unschuldig."
Geschichtsarbeit bei Thomas Harlan
Andreas Schmiedecker
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Elisabeth Büttner
DOI
10.25365/thesis.21916
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29968.10965.780561-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Geschichte formiert sich in einem ständigen Arbeitsprozess des Differenzierens. Diese Konzeption von Geschichtsarbeit wird anhand des Werks von Thomas Harlan diskutiert. Harlans Romane und Filme, so die These, hinterfragen die Möglichkeiten der Geschichtsschreibung und der fiktiven Narration gleichermaßen. Sie nehmen Bewegungen auf und übersetzen sie in Erzählungen, die sowohl Produkte der Geschichtsarbeit sind, als sie sich auch erst in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess erschließen, der zwischen verschiedenen Formen des Ausdrucks, des Umgangs mit historischen „Wahrheiten“ und „Figuren“, oszilliert.
Abschnitte und Passagen aus Harlans Film WUNDKANAL (D/F 1984) sowie seinen Romanen Rosa (2000) und Heldenfriedhof (2006) werden in dieser Arbeit analysiert und in Bezug zu theoretischen Konzepten aus verschiedenen Denktraditionen (Jacques Derrida, Roland Barthes, Hannah Arendt, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Michel de Certeau) gebracht. Dabei liegt das Augenmerk nicht auf der Anwendung verschiedener Denkmodelle auf Harlans Romane und Filme, sondern auf einer breiten Diskussion zentraler Begriffe.
Zermahlungen von Daten und Ereignissen stellen hier eine grundsätzliche Bewegung der Geschichtsarbeit dar. Im Spannungsfeld zwischen Zermahlung und Ordnung liegen die strukturellen Besonderheiten von Harlans Werk, die sich nie auf eine eindeutige Zuordnung festlegen. Geschichtsarbeit als Verschuldung der Vergangenheit gegenüber wird anhand einer zentralen Figur aus WUNDKANAL diskutiert und in Beziehung zu einer einkreisenden Bewegung gebracht, die der Dynamik des Fragens und Antwortens eigen ist. Techniken und Strukturmerkmale von historischer und fiktiver Erzählung verkreuzen sich schließlich in der Arbeit der Geschichte.
Abstract
(Englisch)
What we call history can be described as an ongoing working process of differentiations. This conception of the “workings of history” is investigated in connection with the oeuvre of Thomas Harlan. The main thesis of this paper suggests that Harlan’s novels and films simultaneously question the possibilities of historiographic and fictional narrations. Movements of history are absorbed and translated into narrations that are equally products of the workings of history as they initiate a process of thought and reflection. These workings constantly oscillate between various forms of artistic expression and notions of “truth” and “historical figures”.
Excerpts and passages from Harlans film WUNDKANAL (Gun Wound, Germany/France 1984) as well as from his novels Rosa (2000) and Heldenfriedhof (2006) are analyzed and contextualized in the light of theoretical concepts coming from various intellectual traditions (Jacques Derrida, Roland Barthes, Hannah Arendt, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Michel de Certeau). However, the focus of this paper is less on the direct application of theoretical models on Harlan’s pieces of work, than on a broad discussion of central terms and concepts.
One basic movement of history and Harlan’s re-working of it is described as the pulverization of dates and events. The interrelations between the grindings of the “mills of history” and the organization of their outcome define the structural peculiarities of Harlan’s works and reflect their general resistance to definite categorization. The obligations towards the past that shape every working of history are discussed in connection with a central character from WUNDKANAL and related to an encircling movement that reflects the dynamics of questioning and answering. Finally, the techniques and structural characteristics of historical and fictional narrations are described as a crossover in the light of the workings of history.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Thomas Harlan Wundkanal Heldenfriedhof Rosa History Historicity Time Narration
Schlagwörter
(Deutsch)
Thomas Harlan Wundkanal Heldenfriedhof Rosa Geschichtsarbeit Geschichte Zeit Erzählung
Autor*innen
Andreas Schmiedecker
Haupttitel (Deutsch)
"Kein Datum ist unschuldig."
Hauptuntertitel (Deutsch)
Geschichtsarbeit bei Thomas Harlan
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
101 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Büttner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC10906468
Utheses ID
19577
Studienkennzahl
UA | 317 | | |