Detailansicht
The effects of business planning on entrepreneurial success
Martin Franz Ramskogler
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Christian Hopp
DOI
10.25365/thesis.21937
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29645.01751.862164-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziele dieser Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen verschiedenen unternehmerischen Planungsaktivitäten und dem Erfolg von Jungunternehmen. Die Erstellung diverser Pläne (Absatz- und Finanzplanungen) bzw. Strategien ist eine der Kernaufgaben des Managements. Gerade in Jungunternehmen ist diese Frage sehr bedeutend, da sich das Unternehmensumfeld rasch ändern kann, wenn neue Märkte erschlossen werden. Diese Magisterarbeit unterstreicht die Wichtigkeit von Jungunternehmen für die Wirtschaft, weshalb es von hoher Relevanz ist, ob Planungen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Jungunternehmen leisten. Institutionen und Banken heben die Wichtigkeit von Geschäftsplänen hervor, wenn man etwa einen Kredit benötigt. In der Literatur wie z.B. Honig (2004) wird darauf hingewiesen, dass Geschäftspläne wissenschaftlich weder theoretisch noch empirisch ausreichend gerechtfertigt sind. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen beschreibe ich zwei verschiedene Theorien. Einerseits diskutiere ich in der voliegenden Arbeit den Planungsansatz, der besagt, dass Planungsaktivitäten sinnvoll sind und andererseits einen Ansatz, der das Handeln der UnternehmerInnen, anstatt der Planung in den Vordergrund stellt (Effectuation Theory). Diese Arbeit präsentiert zu jeder dieser Theorien verschiedene wissenschaftliche Artikel, die die jeweiligen Zusammenhänge zwischen den Theorien und dem Unternehmenserfolg von Jungunternehmen untersuchen. Aufgrund der präsentierten wissenschaftlichen Ergebnisse werden anschließend Hypothesen gebildet, die empirisch getestet werden.
Zusätzlich zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Unternehmenserfolg und Planungsaktivitäten beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage welche Kriterien dazu führen, dass JungunternehmerInnen Planen.
Methodik
Der empirische Teil dieser Arbeit nützt die Ergebnisse der zweiten Panel Study of Entrepreneurial Dynamics (PSED II). Diese Studie wird wissenschaftlich in diversen Publikationen verwendet, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erhöht. Um die Effekte zwischen Planung und Unternehmenserfolg zu analysieren, werden verschiedene logistische Regressionen und Probit Modelle verwendet, da es sich bei den abhängigen Variablen um binäre Variablen handelt.
Ergebnisse
Die durchgeführten Regressionen zeigen, dass Unternehmen, die Planungen durchgeführt haben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit überleben. Weiters zeigt sich, dass UnternehmerInnen, die Planungen erstellen, auch mit größerer Wahrscheinlichkeit ein operativ-tätiges Unternehmen haben. UnternehmerInnen, die verschiedene Planungen, wie etwa Finanzplanungen und Geschäftspläne erstellt haben, besitzen zusätzlich eine höhere Wahrscheinlichkeit zu überleben und als Unternehmen
operativ tätig zu werden. Dies zeigt, dass die Durchführung von mehreren verschiedenen Planungen einen positiven Einfluss auf den Erfolg von Jungunternehmen hat.
Im zweiten Teil der empirischen Analyse untersucht diese Arbeit Faktoren die zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führen, dass JungunternehmerInnen Planungen erstellen. Hierbei zeigt sich, dass Unternehmen, die Finanzmittel benötigen bzw. auch die, die Finanzmittel bekommen haben, eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit besitzen, Planungen durchzuführen. UnternehmerInnen mit höherem Ausbildungsgrad besitzen außerdem eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie im Unternehmen Planungen durchführen. Motiviertere UnternehmerInnen und jene mit größerem Selbstvertrauen haben ebenso eine höhere Wahrscheinlichkeit, Planungen durchzuführen. Interessanterweise ist ersichtlich, dass die Erfahrung von UnternehmerInnen mit/in Jungunternehmen keinen signifikanten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit hat, Planungsaktivitäten durchzuführen. Arbeitserfahrung beeinflusst diese Wahrscheinlichkeit in geringem Maße positiv.
Abstract
(Englisch)
Aims of this thesis
This master thesis focuses on a very important topic, namely on the effects of Business Planning on entrepreneurial success. As presented in this thesis, entrepreneurs serve the economy in different ways and therefore it’s of crucial interest, how the performance of new ventures can be increased. As Business Planning is popular and widely discussed, I present the planning approach theoretically and discuss articles that investigate the relation between entrepreneurial performance and Business Planning. Another important theory regarding entrepreneurial success, namely Effectuation Theory, is presented in order to get another view on determinants of entrepreneurial success. Therefore, I provide an overview of different articles that analyse the relation between Effectuation and entrepreneurial success. Furthermore, this thesis is aimed at investigating whether suggestions for undertaking Business Planning activities of different institutions can be validated. Therefore this thesis investigates the influence of Business Planning on the performance of nascent entrepreneurs empirically. The final section provides additional evidence why nascent entrepreneurs undertake Business Planning activities and mentions different factors that enhance the likelihood of undertake Business Planning activities.
Methodology
Methodologically, I use the second Panel Study of Entrepreneurial Dynamics (PSED II) dataset in order to test the Hypotheses, which are developed from evidence provided by current articles in this field of research. As the dependent variables are dichotomous, this thesis uses different logistic and probit models for the regression analyses. In order to test for endogeneity, I use a bivariate probit model.
Results
Results show that undertaking Business Planning activities decreases the likelihood of Disbandment. Additionally, it increases the likelihood of perceiving the venture as emerged. Furthermore, Business Planning was measured by Business Planning Intensity and results show that nascent entrepreneurs who undertook a greater number of different Business Planning activities from a set of variables, have a smaller likelihood of Disbandment and a greater likelihood of perceiving the venture as emerged. Therefore, this master thesis provides evidence that Business Planning enhances the success of new ventures.
Additionally, it is investigated whether different variables affect the likelihood of undertaking Business Planning activities. I found that a marginal change in the level of Formal Education and Startup Motivation, as well as the need for getting financial support and received financial support increase the likelihood of undertaking Business Planning activities. Opposed to expectations, Entrepreneurial Experience does not affect the likelihood of undertaking any Business Planning activity significantly, while I found for Labor Experience a small positive marginally significant effect. Additionally, a marginal change in the nascent entrepreneur’s level of Self-Efficacy increases the likelihood of undertaking Business Planning activities significantly.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Business Planning Entrepreneur Nascent Entrepreneur Entrepreneurship Success Performance Effectuation Panel Study of Entrepreneurial Dynamics Who does Business Planning
Schlagwörter
(Deutsch)
Business Planning Unternehmensplanung Jungunternehmen Erfolgsfaktoren Effectuation Panel Study of Entrepreneurial Dynamics
Autor*innen
Martin Franz Ramskogler
Haupttitel (Englisch)
The effects of business planning on entrepreneurial success
Paralleltitel (Deutsch)
Die Effekte von Business Planning auf den Erfolg von Jungunternehmen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VIII, 118, III S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian Hopp
AC Nummer
AC09603699
Utheses ID
19595
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |