Detailansicht

Interkulturelle Kommunikation aus pädagogischer Sicht und Darstellung in der Ratgeberliteratur
Beate Schmerl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Moritz Rosenmund
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21942
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30159.14408.835059-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Interkulturelle Kommunikation gewinnt in der globalisierten Welt in der wir leben zunehmend an Bedeutung. Eine immer zunehmendere Mobilität, die Bereitschaft das Heimatland zu verlassen, eine stetige Weiterentwicklung von Kommunikationsmedien sind nur einige Schlagwörter, die den Stellenwert der interkulturellen Kommunikation innerhalb unserer Gesellschaft ausdrücken. Auch innerhalb der Pädagogik ist das Kommunizieren mit Akteuren aus einem anderen kulturellen Gefüge kein Fremdwort mehr. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel anhand aktueller Ratgeberliteratur zu analysieren, wie in der interkulturellen Elternarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern mit Migrationshintergrund kommuniziert wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelle Kommunikation interkulturelle Elternarbeit Ratgeberliteratur
Autor*innen
Beate Schmerl
Haupttitel (Deutsch)
Interkulturelle Kommunikation aus pädagogischer Sicht und Darstellung in der Ratgeberliteratur
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
153 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Moritz Rosenmund
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC10505099
Utheses ID
19599
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1