Detailansicht

Monat für Monat
eine Evaluation des MFM-Projekts®
Elisabeth Schmied
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Robert Hutterer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.21960
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30155.54812.393370-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie ein Mädchen seine erste Menstruationsblutung erlebt ist u.a. davon abhängig, wie aufgeklärt es ist bzw. auf welche Weise ihr die Informationen über die Blutung vermittelt werden. Mithilfe eines Vergleiches der Antworten zweierschriftlicher Befragungen (mittels Prä- und Post-Fragebogen) wird ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt – der MFM-Mädchen-Workshop „Die Zyklusshow“ – evaluiert. Dessen Ziel ist es durch die Verwendung von wertschätzenden Begriffen sowie lebensnahen Vergleichen die emotionale Ebene der neun- 13jährigen Mädchen anzusprechen, Wissen über den Zyklus zu vermitteln und gleichzeitig einen positiven Zugang zum weiblichen Körper zu fördern. Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt dabei auf der Frage, ob sich das positive Befinden der nicht-menstruierenden Mädchen hinsichtlich ihrer bevorstehenden Menarche durch die Teilnahme am MFM-Workshop steigert, welche im Zuge von Häufigkeits- bzw. Zusammenhangsanalysen mittels SPSS bejaht werden kann.
Abstract
(Englisch)
The experience of a girl’s first menstruation depends on the knowledge of the topic achieved so far or rather on the way how the facts of life had been told her. The sexual education and prevention project, called “The MFM-girl-workshop: The Cycle-Show”, is evaluated by comparison of two written interviews (with before and after questionnaires). It is its ultimate goal to address the emotional level of the participants, 9-13 year old girls, through usage of cherishing notions and comparisons drawn from life. With these tools the founders of the project want to convey knowledge of the fertility cycle as well as to support a positive approach to the feminine body. The main focus of this work is set on the question whether their positive thoughts in relation to their forthcoming menstruation increase through their participation in the MFM-Workshop or not. It can be affirmed by thorough analyses of frequency and context with SPSS.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Menarche Menstruation MFM-Projekt Evaluation Sexualerziehung Tabu Religion
Autor*innen
Elisabeth Schmied
Haupttitel (Deutsch)
Monat für Monat
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Evaluation des MFM-Projekts®
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
207 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Hutterer
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.69 Bildungsarbeit: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.47 Sexualerziehung ,
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis ,
81 Bildungswesen > 81.94 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Sonstiges
AC Nummer
AC10717879
Utheses ID
19617
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1