Detailansicht
Der Einsatz von entdeckendem Lernen im Bereich E-Learning
eine Umsetzung des Konzepts anhand von Anwendungsbeispielen zu Lernobjekten der eduBITE-Lektion "IT-Bausteine für SCM"
Christian Berndorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Christine Strauß
DOI
10.25365/thesis.22001
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29798.24730.449365-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Persönliche Aus- und Weiterbildung gewinnt in Zeiten globalen Wettbewerbs an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit stellt entdeckendes Lernen als didaktisches Konzept vor, um aktive und selbstgesteuerte Lernprozesse im Anwendungsbereich E Learning umzusetzen. Eine Herleitung des Begriffs bis zum heutigen Verständnis und die Erörterung relevanter Paradigmen und charakteristischer Merkmale sollen zunächst mit den theoretischen Grundlagen vertraut machen. Ausführungen zu entdeckendem Unterricht komplettieren das vermittelte Bild dieses pädagogisch-didaktischen Modells, bevor es zur Gestaltung eines E-Learning-Angebots herange¬zogen wird.
Die Entwicklung entdeckender Lernobjekte im Zuge des Projekts eduBITE bietet den nötigen Rahmen zur Erläuterung der Determinanten einer entsprechend gestalteten Umgebung. Anhand des realisierten Simulationsspiels, das in die Übung „Bullwhip Effect und Beer Distribution Game“ eingebettet ist, werden Kenntnisse zum Peitschen-schlageffekt im Verlauf der Stufen eines entdeckenden Lernvorgangs vermittelt.
Wie sich die Wahl der eingesetzten Medien auf den Lernerfolg und die Zufriedenheit mit E-Learning-Angeboten auswirkt, wird schließlich anhand der Medienreichhaltig-keitstheorie analysiert und auf den Bereich „Mobile Learning“ übertragen. Darüber hinaus wird in diesem abschließenden Teil auch ein Vergleich zwischen Werkzeugen zum selbstgesteuerten und kooperativen E-Learning, mit Implikationen in Bezug auf entdeckendes Lernen, gezogen.
Abstract
(Englisch)
Education and training continue to gain in importance in times of global competition. This thesis presents “learning by discovery” as a didactic approach to implement active and self-directed learning processes within the scope of e-learning. In order to become familiar with the theoretical foundation, initially, the term “discovery learning” shall be defined and relevant paradigms as well as characteristics are presented. An illustra-tion of discovery-based instruction completes the provided picture of this educational-didactic model, before it is used as a basis for creating a corresponding e learning implementation.
The development of discovery-based learning objects in the course of the project eduBITE provides the necessary framework to explain the determinants of an appropriately designed environment. Based on the realized simulation game that is embedded in the exercise "Bullwhip Effect and Beer Distribution Game", knowledge of the whiplash effect is taught during the course of an explorative learning process.
How the choice of media affects learning success and satisfaction with e-learning courses, is finally analyzed using media richness theory and afterwards transferred to the scope of mobile learning. Moreover, in this final part, a comparison between tools for self-directed and collaborative e-learning, with implications regarding discovery learning shall be drawn.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
learning by discovery e-learning beer game media richness theory eduBITE learning environment mobile learning
Schlagwörter
(Deutsch)
entdeckendes Lernen E-Learning Beer Game Medienreichhaltigkeit eduBITE Lernumgebung Mobile Learning
Autor*innen
Christian Berndorfer
Haupttitel (Deutsch)
Der Einsatz von entdeckendem Lernen im Bereich E-Learning
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Umsetzung des Konzepts anhand von Anwendungsbeispielen zu Lernobjekten der eduBITE-Lektion "IT-Bausteine für SCM"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
118 S . : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Strauß
AC Nummer
AC09589662
Utheses ID
19653
Studienkennzahl
UA | 157 | | |