Detailansicht

Islamische Bildung in den Institutionen Südosteuropas mit dem Schwerpunkt Bosnien und Herzegowina
Kenan Corbic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ednan Aslan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22036
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29992.06177.265153-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit stellt vor allem die institutionalisierte islamische Bildung in Bosnien-Herzegowina im Prozess der Transformation dar. Die Konzeption der institutionellen islamischen Bildung wird durch die Stellung der Religion in der bosnisch-herzegowinischen Gesellschaft bestimmt. Bosnien-Herzegowina ging seit tausend Jahren durch neun staatlich-rechtliche und gesellschaftlich-politische Rahmen, die der islamischen Bildung immer wieder bestimmt hat. Dies fasst den organisatorischen Rahmen des Osmanischen Reiches (1463-1878), die anschließende Verwaltung der Österreich-Ungarn Monarchie (1878-1918), die organisatorischen Rahmenbedingungen zwischen den beiden Weltkriegen, das kommunistische Jugoslawien (1945-1992) und endlich den Zeitraum der großen Veränderungen in der islamischen Bildung seit 1992. Die schwierigste Phase der islamischen-institutionellen Bildung erlebte Bosnien-Herzegowina in der Periode der Säkularisierung und Atheismus in fast allen Lebensbereichen von 1945 bis 1992. Resultat der 45-jährigen kommunistischen Herrschaft war, dass die Religion sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Bewusstsein verdrängt wurde. Es wurden Medresen, Mekteben geschlossen. Im Jahr 1948 wurde auch der Religionsunterricht abgeschafft. Das wachsende Interesse an islamischer Bildung kam in den 1990-er Jahren und zeigt die entscheidende Rolle bei der Affirmation des islamischen Bewusstseins vor allem unter jungen Bosniaken. Im Zuge der Unabhängigkeitsprozess und darauf kommenden Krieges kam es zu einem starken Interesse an formalem Wissen über den Islam und auch an islamischer Bildung. Verstärkte öffentliche Sichtbarkeit der Religion und religiösen Institutionen in Bosnien-Herzegowina nach der Unabhängigkeit zeigt sich durch die Eröffnung der neuen Medresen, Fakultäten und die Einführung des islamischen Religionsunterrichts in den staatlichen Schulen.
Abstract
(Englisch)
This paper presents institutionalized Islamic Education in Bosnia and Herzegovina in the process of transformation. The design of the institutional Islamic education is determined by the position of the religion in the society of Bosnia-Herzegovina. Bosnia-Herzegovina has gone through nine different governmental-legal and socio-political frameworks that determined the Islamic education in the last thousand years. This covers the organizational framework of the Ottoman Empire (1463-1878), the subsequent administration of the Austro-Hungarian period (1878-1918), the organizational framework between the two World Wars, Communist Yugoslavia (1945-1992), and finally the period since 1992 – which involved huge changes in Islamic education. Bosnia-Herzegovina experienced the most difficult phase of Islamic institutional education in the period of secularization and atheism in almost all areas of life, in the years from 1945 to 1992. The result of 45 years of communistic regime was that religion was displaced from both the public and private consciousness. During this phase madrasas and mektebs were closed. In 1948, religious education was also abolished. The growing interest in Islamic education appears in the 1990s and shows the crucial role in the affirmation of Islamic consciousness among the young Bosniacs. In the wake of the independence process of Bosnia Herzegovina and the following war, there was a strong interest in formal knowledge about Islam and Islamic education. Increased public visibility of religion and religious institutions in Bosnia-Herzegovina after the release of independence was reflected in the opening of the new madrasas, faculties and the introduction of Islamic religious education in public schools.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
South East Europe Bosnia-Herzegovina education Islam Islamic Education Mekteb Madrasah faculty Islamic religious education curricula textbooks teachers
Schlagwörter
(Deutsch)
Südosteuropa Bosnien-Herzegowina Bildung Islam islamische Bildung Mekteb Medrese Fakultäten islamischer Religionsunterricht Lehrpläne Lehrbücher LehrerInnen
Autor*innen
Kenan Corbic
Haupttitel (Deutsch)
Islamische Bildung in den Institutionen Südosteuropas mit dem Schwerpunkt Bosnien und Herzegowina
Paralleltitel (Englisch)
Islamic education in the institutions of South East Europe with a focus on Bosnia and Herzegovina
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
92 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ednan Aslan
Klassifikationen
11 Theologie > 11.77 Religionspädagogik ,
80 Pädagogik > 80.51 Religiöse Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.12 Entwicklung des Bildungswesens
AC Nummer
AC09588783
Utheses ID
19683
Studienkennzahl
UA | 066 | 874 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1