Detailansicht

Grafische Darstellungen von Ernährungsempfehlungen
Beurteilung durch verschiedene Bevölkerungsgruppen
Julia Prochazka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas E. Dorner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22066
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30456.61502.186964-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird das Thema grafische Darstellungen von Ernährungsempfehlungen bearbeitet. Es existieren unterschiedliche Grafiken hinsichtlich Form, Farbe und der Gestaltung allgemein. Eruiert wurden Vorlieben, Präferenzen, Verbesserungsvorschläge und die Verständlichkeit. Um alle Aspekte der verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen wurden Fokusgruppendiskussionen mit Schwangeren, Migrantinnen, SeniorInnen und Personen der allgemeinen Bevölkerung durchgeführt. ProbandInnen fanden sich dann schlussendlich in einer Gruppe von türkischen Migrantinnen der F.E.M., in einer SeniorInnen-Sportgruppe im Thorwestenheim in Krems an der Donau, in einem Geburtsvorbereitungskurs im Landeskrankenhaus Krems an der Donau und in einer Gruppe bei „gesundes Tulln“. Es wurden 3 Grafiken verwendet und von den Teilnehmern diskutiert. Die Grafiken waren eine Ernährungspyramide aus Österreich, ein Ernährungskreis aus Spanien und ein Regenbogen aus Kanada. Die Diskussionen wurden mit einem Diktiergerät aufgezeichnet und anschließend transkribiert. Ergebnisse wurden zusammen gefasst und Schlussfolgerungen gezogen. Wichtige Punkte der Diskussion waren die Verständlichkeit der Darstellungen, richtige Interpretationen, Erkennbarkeit der Lebensmittel, Übersichtlichkeit, Farbe, Form und Kritik. Es konnten Faktoren eruiert werden, die besonders wichtig für eine Grafik sind. Diese sind Regionalität, ansprechende Farben, Übersichtlichkeit, einfache Struktur und eine gewohnte Form. Diese sollten bei der Erstellung von grafischen Darstellungen von Ernährungsempfehlungen beachtet werden. Keine der Grafiken konnte nicht interpretiert werden. Die wenigsten Falschinterpretationen gab es bei der Pyramide. Sie ist für die ProbandInnen klar verständlich, übersichtlich und bekannt. Auch der Kreis war verständlich, wenn auch aufgrund der komplizierten Struktur nicht so übersichtlich. Der Regenbogen wurde aufgrund seiner nicht ansprechenden Form und der umgekehrten Anordnung von Kohlenhydraten und Gemüse von den ProbandInnen nicht für geeignet gefunden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
dietary guidelines
Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährungsempfehlungen
Autor*innen
Julia Prochazka
Haupttitel (Deutsch)
Grafische Darstellungen von Ernährungsempfehlungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Beurteilung durch verschiedene Bevölkerungsgruppen
Paralleltitel (Englisch)
Graphic charts of food based dietary guidelines – evaluation in different population groups
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 67 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas E. Dorner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC09578551
Utheses ID
19710
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1