Detailansicht
Effects of aquaria- and pond noise on hearing sensitivity in fish
Monika Stummer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Friedrich Ladich
DOI
10.25365/thesis.2324
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29879.34223.302061-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vereinzelte Untersuchungen an Fischen zeigen, dass ihr Verhalten und die Hörempfindlichkeit durch Unterwasserlärm beeinflusst werden. Diese Studie konzentrierte sich auf die typischen Haltungsbedingungen von Fischen in Aquarien und Teichen. Die Lärmspektren zeigten, dass alle gemessenen Aquarienfilter einen großen Anteil an niederfrequenten Lärm und zusätzlich hochfrequenten Lärm durch den Wasserausstrom oberhalb der Wasseroberfläche produzierten. Audiogramme eines Hörspezialisten, des Goldfisches Carassius auratus, wurden zwischen 0.1 and 4 kHz mit Hilfe der nicht invasiven Ableitung akustisch evozierter Potentiale (AEP) ermittelt. Das Ausmaß der Maskierung wurde während vier verschiedene Lärmtypen untersucht: Aquarium mit Innenfilter mit Ausströmöffnung unterhalb der Wasseroberfläche (LLeq, 1 min = 114 dB re 1 µPa), Außenfilter mit Ausströmöffnung oberhalb der Wasseroberfläche (119 dB), Außenfilter mit Ausströmöffnung unterhalb der Wasseroberfläche (115 dB) und ein Teich ohne Filterung (95 dB). Das Hören der Goldfische war in der Gegenwart von Lärm aller Filtertypen maskiert, vor allem bei 0.1 und 0.3 kHz während des Lärms des Außenfilters (Hörverschlechterung von 15-19 dB). Teichlärm hatte keinen Einfluss auf die Hörschwelle im Vergleich zu den leisen Laborbedingungen. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Hörspezialisten bei den untersuchten Haltungsbedingungen in Aquarien, vermutlich aber nicht in Teichen, beträchtlich maskiert waren. Aus diesem Grund sollte zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in Aquarien eine leise Filteranlage mit einer leisen Wasserausströmung verwendet werden, die die Sauerstoffsättigung des Wassers nicht beeinträchtigt.
Abstract
(Englisch)
Several studies on fishes showed that behaviour and auditory sensitivity may be often affected by underwater noise. The current study concentrates on holding conditions encountered by fish kept for leisure in aquaria and ponds. Noise spectra showed that all aquarium filters measured created a high amount of low frequency noise while the water outflow above the surface created additional high frequency noise components. Audiograms of a hearing specialist, the goldfish Carassius auratus were determined between 0.1 and 4 kHz using the non-invasive auditory evoked potential (AEP) recording technique. The amount of masking was determined in the presence of four different noise-types: aquaria with internal filter with outflow below the water surface (114 dB re 1 µPa broadband LLeq, 1 min), external filter with outflow above the water surface (119 dB), external filter with outflow below the water surface (115 dB) and an unfiltered pond (95 dB). The goldfish’s hearing was masked by all filter noise types and most affected at 0.1 and 0.3 kHz by the external filter noise (threshold shifts of 15-19 dB). Pond noise had no effect on the hearing threshold relative to quiet lab conditions. The results indicate that hearing specialists are considerably masked under holding conditions found in aquaria but probably not in ponds. Thus, using a quieter filter setup with a quiet outflow might help to improve holding conditions in aquaria without compromising aeration of the water.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
sound pressure level aquaria noise hearing fish auditory evoked potentials masking
Schlagwörter
(Deutsch)
Schalldruckpegel Aquarienlärm hören Fisch auditorisch evozierte Potentiale Maskierung
Autor*innen
Monika Stummer
Haupttitel (Englisch)
Effects of aquaria- and pond noise on hearing sensitivity in fish
Paralleltitel (Deutsch)
Einfluss von Aquarien- und Teichlärm auf das Hörvermögen von Fischen
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
34 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Friedrich Ladich
AC Nummer
AC07527001
Utheses ID
1972
Studienkennzahl
UA | 439 | | |