Detailansicht

Entlassungsmanagement in der Pflege
die Implementierung des Entlassungsmanagements an den niederösterreichischen Landeskliniken
Elisabeth Verena Klang
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Vlastimil Kozon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22146
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30142.80009.837053-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Basierend auf der Theorie des Case und Caremanagements hat sich Entlassungsmanagement in den letzten Jahren vom Fremdwort zum Kernwort moderner, patientenorientierter Versor-gung entwickelt. Der Anspruch an das Entlassungsmanagement ist die Lösung der Schnittstel-lenproblematik zwischen dem intra- und extramuralen Bereich des Gesundheitswesens in Ös-terreich. Die Leistungserbringung sowie die Finanzierung im österreichischen Gesundheitswesen ist sehr stark reglementiert und fragmentiert. Diese Situation fördert die Problematik im Schnittstellenbereich dahingehend, dass Lücken im Informationstransfer entstehen, welche wiederum zu Diskrepanzen in den Zuständigkeiten und zu Fehlversorgungen der PatientInnen führen. Von kostspieligen Doppelgleisigkeiten bis hin zu mangelhaften Entlassungsvorberei-tungen ist in der Gesundheitslandschaft Österreichs alles zu finden. Daraus resultiert, dass nicht nur die materiellen und finanziellen Ressourcen unnötig überstrapaziert werden, sondern vor allem die PatientInnen selbst vermeidbare Belastungen und Frustrationen erfahren, die in unnötigen Krankenhausaufnahmen und Pflegeheimeinweisungen gipfeln können. Die vorlie-gende Arbeit behandelt das Problemfeld Entlassungsmanagement aus dem Krankenhausbe-reich. Sie soll einen das Entlassungsmanagement betreffenden wissenschaftlichen Zugang für KollegInnen aus der Praxis bieten und als Motivation und Überzeugungshilfe für die Notwen-digkeit eines einheitlichen, koordinierten und standardisierten Entlassungsmanagement die-nen. Die Arbeit konzentriert sich auf die gelebte Praxis in Österreich mit speziellem Fokus auf Niederösterreich. Als Basis des Erkenntnisgewinnes werden internationale Daten und Litera-turquellen verwendet sowie Best Practice Modelle aus Österreich behandelt. Ziel ist die Zusammenführung und Darstellung der bereits bestehenden Literatur zum Thema Entlassungsmanagement mit den aktuellen Erkenntnissen aus einem laufenden Reformpoolp-rojekt in Niederösterreich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der PIK Standard Österreich und DNQP Standard Entlassungsmanagement behandelt. Speziell für Niederösterreich wird ein entwickeltes und bereits implementiertes Konzept „Entlassungsmanagement“ dargestellt und die praktische Anwendung analysiert.
Abstract
(Englisch)
Based on the theory of the Case and Care Management, discharge management has developed from a foreign word to a key word of modern patient oriented care during the last years. The discharge management should deliver the solution to interface problems between the intra- and the extramural area within the Austrian health services. Both the achievement performance and the financing in the Austrian health services are strongly regulated and fragmented. This situation enhances the problems within the interface area from that point of view that gaps appear in the information transfer, which lead to discrepancies in competence and false care of patients. Everything can be found in Austria´s health services form work duplication to incomplete discharge preparations. This doesn’t only lead to a wasteful overspending of material and financial resources, but patients themselves are confronted with avoidable burdens and frustrations which even can lead to unnecessary hospitalisation and nursing home referrals. This thesis deals with the problem area of hospital discharge management. It shall offer a scientific access for practicing colleagues and support motivation and conviction for the need of a unified, coordinated and standardised discharge management. The objective of this work is the illustration of the existing literature in discharge management and its consolidation with the recent findings from a running project in Lower Austria. It concentrates on the actual practice in Austria, with a special focus on Lower Aus-tria. As a base of knowledge gain international literature and data sources will be used as well as best practice models from Austria. The aim is the reunion and presentation of the existing literature with the latest findings from an ongoing Project in Lower Austria. Within the framework of this thesis the PIK standard Austria and the DNQP standard dis-charge planning is discussed. Especially for Lower Austria is already a developed and im-plemented concept “discharge planning” represented and analyzes the practical application.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
patient discharge case management hospital
Schlagwörter
(Deutsch)
Entlassungsmanagement Case Management Krankenhaus
Autor*innen
Elisabeth Verena Klang
Haupttitel (Deutsch)
Entlassungsmanagement in der Pflege
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Implementierung des Entlassungsmanagements an den niederösterreichischen Landeskliniken
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Vlastimil Kozon ,
Gerhard Fürstler
Klassifikation
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC09575545
Utheses ID
19778
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1