Detailansicht

Wie ist Politikunterricht angesichts hörbeeinträchtigter Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtspraxis gestaltet?
eine empirische Untersuchung an einer Gehörlosenschule und einer Integrationsschule
Klaudia Schneider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Sander
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22170
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30242.46580.668062-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Senkung des Wahlalters auf das sechzehnte Lebensjahr hat dazu beigetragen, politische Bildung in der Schule neu zu überdenken und zusätzlich zum Grundsatzerlass, politische Bildung als Pflichtfach seit dem Schuljahr 2008/09 im Lehrplan zu verankern. Schule soll vereinfacht gesagt Politik näher bringen. Auch Schulen, an denen hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden, sind von der Lehrplanänderung betroffen. Da ich von der Annahme ausgehe, dass bis heute eine Sprachbarriere zwischen Gehörlosen und Hörenden im Bildungssystem besteht, welche von den beiden Autorinnen Krausneker und Schalber (2007) in der Studie „Sprache Macht Wissen“ untermauert wird, besteht mein Interesse darin der Frage nachzugehen, wie sich Politikunterricht angesichts hörbehinderter Schülerinnen und Schüler gestaltet. Die empirische Untersuchung findet in Form von Unterrichtsbeobachtungen an einer Gehörlosen- und einer Integrationsschule statt. Im Blickfeld steht das Agieren und Interagieren der Lehrenden und der Lernenden. Mithilfe der Inhaltsanalyse und der objektiven Hermeneutik sollen Kategorien herausgearbeitet und interpretiert werden, die bedeutungsvoll erscheinen für das Unterrichtsgeschehen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Unterricht gestaltet ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Bildung Gehörlosenpädagogik
Autor*innen
Klaudia Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Wie ist Politikunterricht angesichts hörbeeinträchtigter Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtspraxis gestaltet?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung an einer Gehörlosenschule und einer Integrationsschule
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
155 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Sander
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse
AC Nummer
AC10668690
Utheses ID
19800
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1