Detailansicht
Herzratenvariabilität bei PatientInnen mit Depression oder der Doppeldiagnose Depression - somatoforme Störungen im Therapieverlauf
Iris Radauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrich Tran
DOI
10.25365/thesis.22176
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29233.66822.928164-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Theoretischer Hintergrund: Die Herzratenvariabilität (HRV) gibt Aufschluss über die sympathische und parasympathische Aktivität des autonomen Nervensystems. Eine niedrige HRV stellt ein Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko dar und wird auch mit Depression und verschiedenen funktionelle Syndromen in Verbindung gebracht, wobei die Ergebnisse zur HRV bei Depression heterogen sind und eine mögliche komorbide somatoforme Störung oft unberücksichtigt bleibt. Die HRV gilt als Parameter für Gesundheit und Anpassungsfähigkeit und dürfte sich zur Therapieevaluation eignen.
Fragestellung: Ziel war es, die HRV bei PatientInnen mit Depression sowie der Doppeldiagnose Depression und somatoforme Störung im Therapieverlauf zu untersuchen und im speziellen auf die Veränderungen durch einen mehrwöchigen stationären Therapieaufenthalt einzugehen. Zudem wurde auch auf die prognostische Bedeutung der HRV für den Therapieerfolg eingegangen werden.
Methode: Es nahmen 32 PatientInnen mit depressiver Erkrankung (15 mit Depression, 17 mit Depression und somatoforme Störung) an der Studie teil. Für diese quasiexperimentelle Studie fanden zu Beginn und zu Ende eines etwa neunwöchigen stationären Aufenthalts Messungen statt. Für die 24-Stunden-HRV-Messung wurde der Medilog® AR12plus Digitaler Holter Rekorder eingesetzt. Es wurden neben den Zeit- und Frequenzbereichsparametern SDNN, pNN50, HF-HRV, LF-HRV und VLF-HRV auch die SD1 und SD2 aus dem Poincarégraph sowie die nichtlinearen Parameter DFA α1 und α2 und die Sample Entropie ausgewertet. Als psychologisch-diagnostische Verfahren wurden die Symptomcheckliste-90-Revidiert (SCL-90-R) sowie der Fragebogen zum Gesundheitszustand SF-36 verwendet.
Ergebnisse: Die HRV von PatientInnen mit und ohne somatoformer Störung unterschied sich weder in Variabilität noch Komplexität. PatientInnen die Antidepressiva einnahmen hatten eine deutlich reduzierte HRV, wobei diese Unterschiede nicht auf unterschiedliche Schweregrade der Depression zurückgeführt werden konnten. In der Gesamtstichprobe kam es im Therapieverlauf zu einer signifikanten Steigerung der nächtlichen Gesamt- und langfristigen Variabilität wie auch der VLF-HRV. PatientInnen die Antidepressiva einnahmen, zeigten zudem in der Gesamtmessung eine Steigerung des Vagotonus. PatientInnen mit höheren HRV-Werten zu Therapiebeginn konnten besser vom stationären Aufenthalt profitieren. Die SDNN eignete sich zudem zur Vorhersage einer Verbesserung der grundsätzlichen psychischen Belastung und der Depressivität sowie der Werte für Somatisierung, körperlicher Gesundheit und der Beeinträchtigung durch körperliche Schmerzen.
Abstract
(Englisch)
Theoretical background: Heart rate variability (HRV) provides information about the sympathetic and parasympathetic activity of the autonomic nervous system. A low HRV poses a mortality and morbidity risk. It is associated with depression and various functional disorders. However, results for HRV in depression are heterogeneous and a possible comorbid somatoform disorder is often disregarded. Moreover, HRV is considered to be an indicator for health and flexibility and should be suitable for the evaluation of therapy.
Objectives: The aim was to analyze the HRV of inpatients with depression or with the double diagnosis of depression and somatoform disorder in the course of treatment. A focus lay on examining changes due to a nine week treatment phase. Additionally, the prognostic value of HRV for therapy outcome was evaluated.
Method: 32 patients with depressive disorders (15 with depression, 17 with depression and somatoform disorder) were included in the study. In this quasi-experimental study, assessment took place at the beginning and the end of a nine week clinical treatment. To measure the HRV over the course of 24 hours a Medilog® AR12plus digital holter recorder was used. Parameters analyzed were the time and frequency domain measures SDNN, pNN50, HF-HRV, LF-HRV and VLF-HRV, the SD1 und SD2 from the Poincaré plot as well as the nonlinear measures DFA α1 and α2 and the Sample Entropy. The Symptom Checklist-90-Revised (SCL-90-R) and the SF-36 Health Survey were used for psychological assessment.
Results: The HRV of patients with and without somatoform disorder differed neither in variability nor in complexity. Patients taking antidepressants had a significantly reduced HRV, which was not attributable to severity of depression. Overall, we observed a significant increase in the nocturnal total variability and the long-term variability as well as the VLF-HRV throughout the course of therapy. Patients taking antidepressants showed an increase in vagal tone. Patients with higher HRV at the beginning of the treatment benefitted more from treatment. SDNN was found to predict improvements with regard to overall psychological distress and the depression as well as somatization, physical health, and bodily pain.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Herzratenvariabilität
Autor*innen
Iris Radauer
Haupttitel (Deutsch)
Herzratenvariabilität bei PatientInnen mit Depression oder der Doppeldiagnose Depression - somatoforme Störungen im Therapieverlauf
Paralleltitel (Englisch)
Heart rate variability in patients with depression or with the double diagnosis of depression and somatoform disorder in the course of treatment
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
135 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Tran
AC Nummer
AC09605605
Utheses ID
19806
Studienkennzahl
UA | 298 | | |