Detailansicht
Die Möglichkeiten des Paradigmenwechsels im männlichen Blickregime
ein Vergleich der Filme "Trouble every day" und "Sombre"
Raffaela Schöbitz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
DOI
10.25365/thesis.22191
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29330.41514.948262-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seit jeher schon beschäftigen sich die Geisteswissenschaften mit dem diskursiven Potential, das dem „Bild“ immanent ist, welche Rolle das Abbild des menschlichen Körpers und nicht zuletzt die Darstellung und Repräsentation speziell des weiblichen Körpers darin spielt. Als vermeintlich (!) „passiv“ angeblicktes Objekt wird die Frau im/als Bild durch den (begehrenden) männlichen Blick (als gaze) konstruiert und konstituiert. Mit der Erfindung und den Einsatz des kinematografischen Apparats in unterschiedlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen wurden diese Fragen in nächster Konsequenz auch an das Bewegtbild weitergeleitet. Ab etwa Ende der 1960er Jahre kam es daher auch zu der intensiven Beschäftigung vornehmlich weiblicher (feministischer) Künstler und Wissenschaftler mit dem hierarchischen, männlich geprägten Blickregime, das sich bereits im Moment der (Film-)Produktion vor allem aber auch innerdiegetisch, in der Darstellungs- und Inszenierungsweise des (weiblichen) Körpers wiederfindet und darüber hinaus auch eine bipolare Determination geschlechtlicher Identitäten auf Seiten des Zuschauers impliziert.
Die Entwicklung des sogenannten „body genres“ in den 1980er Jahren vor allem in Frankreich, schien einen Paradigmenwechsel dahingehend einzuleiten, wie der Körper, im Besonderen aber der weibliche Körper bzw. die Rolle der Frau, im Filmbild von den nun auch vermehrt weiblichen Regisseuren dargestellt und inszeniert wird. Die unterschiedlichen Möglichkeiten eines solchen Paradigmenwechsels in diesem (meist eher negativ konnotierten) männlichen Blickregime, mit denen sich sowohl Trouble Every Day (Regie: Claire Denis, FR/JP/DE 2001) wie auch Sombre (Regie: Philippe Grandrieux, FR 1998) beschäftigen, sollen nun auch Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit sein. Anhand Lacans psychoanalytischen Modells des Realen, Symbolischen und Imaginären und seines Konzepts der jouissance werden diese Filme gelesen und analysiert. Während sich das Modell der Register des Subjekts auf die Entwicklung des Frauenfigurpersonals und seiner Repräsentation in den Filmen umlegen lässt, bieten das Konzept der jouissance, Strategien der Bildverfremdung und das in Szene setzen der Körper als nahezu ageschlechtliche „Body-landscapes“ die Möglichkeit, inner- sowie extradiegetische (das heißt auch auf Seiten des Zuschauers) Grenzen von Vorstellungen binärer Geschlechteridentitäten zu hinterfragen und abzubauen.
Abstract
(Englisch)
Every now and then, human sciences deal with the discursive potential that is immanent to the human “image”, what's significant about the (reflective) image of the human body and especially of the representation and staging of the female body. As an allegedly “passive” to-be-looked-at object, the women in/as an image is constructed and constituted under the (desire of the) man's gaze. As a consequence of the invention and the use of the cinematography in various scientific and artistic disciplines, these questions were also related to the moving images. By the end of the 1960s, (feminist) female artists and scientists were intensively dealing with the hierarchy of the male gaze, which one can already find in the moment of (film-)production but principally on the intradiegetic level, where the (female) body is (re-)presented and staged. Furthermore it's due to these circumstances that there is a bipolar determination of gender identities not only in the diegesis of the film but also on the part of the spectator.
The development of the so called “body genre” in the 1980s, especially in France, introduced a whole new paradigm shift of how the body and in particular the female body with respect to the traditional role of women is to be represented and staged in the negative image. Along with that progress, female directors increasingly started to concentrate their work on that special kind of genre. Both Trouble Every Day (Director: Claire Denis, FR/JP/DE 2001) and Sombre (Director: Philippe Grandrieux, FR 1998) have their focus on the various possibilities that are inherent to that paradigm shift within this (rather negatively connoted) male-oriented respectively -dominated gaze. With that in mind the presented paper describes the kind of subversive strategies that are used in both movies, such as an alienation effect to the negative image through contrast, blurred shapes that obscure the view or extreme close-ups, drawing attention to the bodies as almost a kind of asexual “body-landscape”. Based on Lacans psychoanalytical model of the real, symbolic and imaginary, which perfectly fits with the development of the female characters and their representation throughout the movies; together with his concept of jouissance, new opportunities are opened up to reflect and do away with the usual binarisms of gender, active/passive, subject/object, human/animal etc. on both the intradiegetic and extradiegetic level (including the part of the spectators) of the selected movie examples.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
paradigm shift man's gaze look gaze scopophilie voyeurism body-landscapes body-genre feminism female body hybridism Jacques Lacan imaginary symbolic real jouissance death drive desire subject object spectator balance of power French cinema
Schlagwörter
(Deutsch)
Paradigmenwechsel männliches Blickregime Blick Skopophilie Voyeurismus Körperlandschaften Körpergenre Feminismus weiblicher Körper Hybridisierung Jacques Lacan Imaginäres, Symbolisches Reales jouissance Todestrieb Begehren Subjekt Objekt Zuschauer Machtverhältnisse Französisches Kino
Autor*innen
Raffaela Schöbitz
Haupttitel (Deutsch)
Die Möglichkeiten des Paradigmenwechsels im männlichen Blickregime
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Filme "Trouble every day" und "Sombre"
Paralleltitel (Englisch)
The possibilities of a paradigm shift within the man's gaze: a comparison between the movies Trouble Every Day and Sombre.
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
129 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikationen
24 Theater > 24.31 Systematische Filmwissenschaft ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik ,
71 Soziologie > 71.25 Sexualität ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.32 Mann ,
71 Soziologie > 71.33 Frau ,
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse
AC Nummer
AC09576514
Utheses ID
19819
Studienkennzahl
UA | 317 | | |