Detailansicht
Bergbauern
eine ethnologische Untersuchung von Hof und Familie im Oberpinzgau
Lukas Korosec
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Elke Mader
DOI
10.25365/thesis.2334
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30204.89459.250854-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das vorliegende Werk befasst sich mit Österreichischen Bergbauern im Land Salzburg. Besonderes Interesse gilt hierbei dem Hof, der Arbeit am Hof und der bäuerlichen Familie. Diese Abhandlung stützt sich nicht nur auf diverse wissenschaftliche Quellen, sondern auch auf meine empirische Forschung im Oberpinzgau. Die untersuchten landwirtschaftlichen Höfe sind zum Großteil Familienbetriebe. Eine bäuerliche Familie kann demnach auch als Produktionsgemeinschaft bezeichnet werden, da die Arbeiten fast ausschließlich von den eigenen Familienmitgliedern vollzogen werden. Bergbauern produzieren mehr für den Markt, als für sich selbst. Bergbauern suchen sich neben ihrer landwirtschaftlichen Arbeit meist noch nach zusätzlichen Einkommensquellen, unabhängig von Wirtschafts- und Erwerbsform, da der in der Landwirtschaft generierte Verdienst nicht ausreicht, um den Hof am neuesten Stand zu halten. Berghöfe werden überwiegend ungeteilt an einen der Söhne weitergegeben, sofern männliche Nachkommen am Hof vorhanden sind. Ausschlaggebend für diese Entscheidung ist meist das landwirtschaftliche Interesse der Kinder.
Die Hauptarbeit am Hof leistet das bäuerliche Ehepaar, wobei die einzelnen Tätigkeiten am Hof teils nach Geschlecht getrennt sind. Die Bäuerinnen sind für den Haushalt und den Garten verantwortlich, maschinelle Arbeiten fallen hingegen in den Arbeitsbereich der Männer; am Feld und im Stall arbeiten beide oftmals zusammen. Die Bauern erfahren gelegentlich eine gewisse Unterstützung von Seiten ihrer Kinder und Eltern. Die Familienstruktur hat folglich einen erheblichen Einfluss auf die bäuerliche Wirtschaft, Nachbarschaftshilfe scheint dagegen immer weniger zu werden da man aufgrund der maschinellen Aufrüstung zunehmend unabhängig ist. Die regelmäßige Zusammenarbeit innerhalb der Familie bestärkt deren Zusammenhalt. Im Gegensatz zu vorangegangen Arbeiten wurden im Rahmen der Feldforschung für diese Arbeit im Oberpinzgau wiederholt Familienstrukturen vorgefunden, die dem klassischen Bild der Großfamilie entsprechen. Auch eine Trennung zwischen Betriebs- und Haushaltskassa wurde nicht beobachtet.
Abstract
(Englisch)
This work concerns itself with Austrian peasants in Salzburg. Special interest is paid to the farmyard, the work carried out there and the peasant family. This thesis is not only based on various scientific sources, but also on my own empiric field research in Upper Pinzgau. The investigated farmyards are mainly family farms. A peasant family can also be viewed as a community devoted to production, because work is almost exclusively done by family members. Peasants do not only work for sustaining themselves but for gaining surplus by participation in the market. Peasants generate additional income by working outside of their farmyards in order to afford necessary investments. Farmyards are predominantly passed on to one of the male descendants as impartible single-heir inheritance. An additional criterion for this decision is the interest demonstrated in agriculture. The main work on the farmyard is done by the peasant couple, whereas some jobs are divided by gender. Female peasants are responsible for the chores, home and garden while mechanical tasks are attributed to male peasants. Support is also given by children and parents. The family structure is therefore also responsible for maintaining peasant economy. Neighbourly help is observed less constantly due to increased mechanization. Regular work in the family strengthens social cohesion. In contrast to previous scientific findings, empiric field work carried out within the scope of this thesis repeatedly found family structures best described as extended families in Upper Pinzgau. Additionally, a financial separation between farmyard and household income wasn’t observed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
peasants Austria family kinship
Schlagwörter
(Deutsch)
Bergbauern Hof Familie Pinzgau
Autor*innen
Lukas Korosec
Haupttitel (Deutsch)
Bergbauern
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine ethnologische Untersuchung von Hof und Familie im Oberpinzgau
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
V, 105 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elke Mader
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
AC Nummer
AC07112792
Utheses ID
1982
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
