Detailansicht

'Elementary, my dear Watson'
Sherlock Holmes in Film und Populärkultur
Sabrina Elisabeth Radax
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22195
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30276.36514.986365-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sherlock Holmes ist eine der wenigen fiktionalen Figuren, die es geschafft hat durchgehend filmhistorisch vertreten zu sein. Welchen Veränderungen unterliegt die filmische Rezeption der literarischen Figur von Sir Conan Doyle? Welche Anpassungen an die jeweilige Zeit müssen vorgenommen werden um den Detektiv weiterhin relevant erscheinen zu lassen, jedoch nicht seine Charakteristika zu nivellieren? Der Impetus dieser Arbeit ist daher eine stringente Aufarbeitung der Entwicklung dieses diegetischen Universums. Eine kurze Einleitung gibt Überblick über den zu bearbeitenden Stoff, die ersten Kapitel widmen sich dem Lebenslauf des Autors, sowie den einzelnen Figuren im Vergleich von literarischer Vorlage zu filmischer Bearbeitung. Im Weiteren werden jeweils zwei Filme als Beispiel für die verschiedenen zeitlichen Perioden der Verfilmungen des Sherlock Holmes Stoffes analysiert, darunter die Filme The Seven Per-Cent Solution (1976), The Private Life of Sherlock Holmes (1970), The Voice of Terror (1942) und der 2009 produzierte Film Sherlock Holmes von Guy Ritchie, der gemeinsam mit seiner Fortsetzung aus dem Jahr 2011, die neueste filmische Auseinandersetzung mit dem Stoff bildet. Die Filme werden gegenübergestellt, inhaltliche sowie stilistische Modifikationen und der zeitliche Kontext aufgezeigt. Auch die Fernsehadaptionen kommen nicht zu kurz, wie die jüngste Produktion der BBC, die Serie Sherlock (ab 2010). Ebenfalls erwähnt werden andere populärkulturelle Bearbeitungen des Themas in Zeichentrick, Graphic Novel, Computer Spiel und auch weniger offensichtliche Adaptionen wie die US-amerikanische Serie House. Das gesammelte Wissen gibt Aufschluss über die Vielfältigkeit der einstigen Romanfigur Sherlock Holmes, der es gelungen ist zum vielfach rezipierten Bestandteil der westlichen Populärkultur zu werden.
Abstract
(Englisch)
Sherlock Holmes is one of only few fictional Characters, who managed to continuously be present in the history of film. Which changes is the cinematic reception of the literary figure of Sir Arthur Conan Doyle subject to? Which modifications in the respective time have to be made for the detective to remain relevant but without evening out his characteristics? The impetus of this thesis is the stringent examination of the development of this diegetic universe. A short introduction gives an overview of the material: The first chapters focus on the life of the author and an analysis of the various characters, comparing the literary template with the cinematic adaptions. Two movies will act as examples for each historic period of Sherlock Holmes movies made, among others there can be found: The Seven Per-Cent Solution (1976), The Private Life of Sherlock Holmes (1970), The Voice of Terror (1942) and the 2009 movie, Sherlock Holmes by Guy Richie, which represents the newest cinematic adaption of the subject. The contrast and the modifications in plot and style are analyzed, as well as the importance of the time context. Adaptations for TV are also part of the paper, like the newest BBC production, the series Sherlock (since 2010). Also mentioned will be other adaptations in popular culture, such as in cartoons, graphic novels, computer games and, less obvious, the US-Series, House M.D. This thesis shows the variable nature of the former only literary character Sherlock Holmes, who managed to develop into an integral part of the popular culture of the western world.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sherlock Holmes film popular culture film analysis character analysis Arthur Conan Doyle Dr. John Watson Professor Moriarty sexuality drug abuse
Schlagwörter
(Deutsch)
Sherlock Holmes/ Film Populärkultur/ Filmanalyse Figurenanalyse Arthur Conan Doyle Dr. John Watson Professor Moriarty Sexualität Drogenmissbrauch
Autor*innen
Sabrina Elisabeth Radax
Haupttitel (Deutsch)
'Elementary, my dear Watson'
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sherlock Holmes in Film und Populärkultur
Paralleltitel (Deutsch)
Elementar, mein lieber Watson.
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
136 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Rainer Maria Köppl ,
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten ,
24 Theater > 24.38 Fernsehen, Hörfunk
AC Nummer
AC09576547
Utheses ID
19823
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1