Detailansicht

Literarische Identitätskrise in New York
Ingeborg Bachmanns "Der gute Gott von Manhattan" im Vergleich mit Saul Bellows "Seize the Day" und Georges Simenons "Trois chambres à Manhattan"
Magdalena Engel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Agnese
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22304
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29889.19321.873269-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Großstadt als Ort der Moderne fasziniert und inspiriert – sowohl zu literarischen Texten als auch zu theoretischen Reflexionen über das Phänomen Stadt und seine Beziehung zum Individuum. Dabei ist in der Literatur eine Tendenz zur Darstellung der Großstadt als Ort der Identitätskrise festzumachen. In der Anonymisierung, Spezialisierung und Technologisierung der Großstadt fehlt es dem einzelnen Menschen an Identifikationsmöglichkeiten. Da New York in vielerlei Hinsicht wohl die bedeutendste westliche Großstadt des (frühen) 20. Jahrhunderts ist, bietet es sich an, die Darstellung der literarischen Identitätskrise in dieser Stadt zu untersuchen. Die vorliegende Diplomarbeit analysiert, wie die Identitätskrise in New York in Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan aus dem Jahr 1957 die Identitätskrise in New York zeichnet. Bachmanns Text arbeitet die Frage nach dem Bestehen absoluter Werte in der menschlichen Gesellschaft am Beispiel der Liebe ab. Die Antwort, die der Text bietet, ist: Absolute Liebe kann nicht innerhalb der gesellschaftlichen Strukturen existieren, und so ist sie zum Scheitern verurteilt. Das absolute Liebesgefühl geht in Der gute Gott von Manhattan einher mit dem Wunsch der Liebenden nach Identitätsauflösung in der Liebe. Anschließend widmet die Arbeit sich einer vergleichenden Interpretation von Saul Bellows 1956 erstmals erschienener Novelle Seize the Day und Georges Simenons Roman Trois chambres à Manhattan aus dem Jahr 1946. Auch diese beiden Texte thematisieren die literarische Identitätskrise in New York – Bellows Seize the Day in Form einer midlife crisis eines in privater wie beruflicher Hinsicht gescheiterten New Yorkers, Simenons Roman hingegen als großstädtisches Phänomen der Anonymität und Einsamkeit, das durch die Liebe überwunden werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Identitätskrise New York Ingeborg Bachmann Der gute Gott von Manhattan Saul Bellow Georges Simenon
Autor*innen
Magdalena Engel
Haupttitel (Deutsch)
Literarische Identitätskrise in New York
Hauptuntertitel (Deutsch)
Ingeborg Bachmanns "Der gute Gott von Manhattan" im Vergleich mit Saul Bellows "Seize the Day" und Georges Simenons "Trois chambres à Manhattan"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
96 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Agnese
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC09569967
Utheses ID
19921
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1