Detailansicht
Erinnerung bei Menschen mit Down Syndrom
Katharina Bahr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
DOI
10.25365/thesis.22315
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29609.31466.344266-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Arbeit handelt von der Analyse des Erinnerungsvermögens bei
Menschen mit Down Syndrom. Aufgrund meiner Arbeit mit Menschen mit Trisomie
21 kam die Vermutung, dass diese eine besondere Art haben, sich an
Vergangenes zu erinnern. Dies führte zur leitenden Fragestellung dieser Arbeit:
Lassen sich Besonderheiten in der Art und Weise, wie Menschen mit Down
Syndrom sich an Vergangenes erinnern, erkennen?
Einige in dieser Arbeit relevanten Thesen befassen sich damit, inwieweit
Menschen mit Down Syndrom ein besonderes Empfinden von Zeitspannen
aufweisen, ein präzises Datengedächtnis haben und wie sie sich an spezifische
Episoden aus ihrem Leben erinnern. Zur Erforschung dieser Fragestellung wurde
die Methode der Grounded Theory gewählt. Die Datensammlung wurde durch
leicht modifizierte, narrative Interviews erlangt. In dieser Arbeit wird das
Gedächtnis im Zusammenhang mit dem Gehirn als Medium beleuchtet und die
Gedächtnistheorie nach Welzer beschrieben. Nach der Auswertung der Interviews
wurde das Datenmaterial, anhand Welzers Gedächtnissystems, auf
Besonderheiten in der Erinnerung von Menschen mit Down Syndrom untersucht.
Schlussfolgernd machte sich jedoch bemerkbar, dass sich nicht einheitlich bei
allen interviewten Personen Besonderheiten in den befragten Bereichen
feststellen ließen. Im Allgemeinen zeigte sich, dass Zeitspannen unter- oder
überschätzt wurden, verwandte Personen in Vergessenheit gerieten, Daten und
besonders auch emotional verankerte Ereignisse aber gut in Erinnerung gerufen
werden konnten, jedoch die Zeit der schulischen Ausbildung und das Geburtsjahr
oft realitätsfern von den befragten Personen beschrieben wurden.
Aufgrund des geringen Datenmaterials und der inhomogenen Resultate kann die
Annahme nicht in Verallgemeinerung gesetzt werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the analysis of memory in people with Down syndrome. The
work with people with Down syndrome indicated that they have a special way to
remember the past. This led to the key question of this work:
Can characteristics be identified in the way how people with Down syndrome
remember the past?
Some hypotheses of this study act on the extent of people with Down syndrome
have a special feeling for time spans specific time periods, have an accurate
memory of data and how they remember specific episodes from their lives.
To investigate these questions, the method of Grounded Theory was chosen. The
data collection was obtained by slightly modified, narrative interviews. In this work,
the connection between the memory and the brain used a medium and theory of
memory by Welzer described. After analyzing the interviews, the obtained data
sets were analyzed according to Welzer’s memory system to identify specific
memory-features of people with Down syndrome.
In conclusion, however, no commonality of the interviewed persons in the in the
special areas surveyed could be identified. In general, it seemed that time periods
are under-or overestimated, relatives were oblivioned, data- and especially
emotionally-anchored events could be properly well-remembered, however,
concerning school education, it seemed that the people surveyed, display a biased
reality.
Due to the limited data material and the inhomogenous results, these phenomena
can't be generalized.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Down syndrome, /memory grounded theory narrative interview memory theory media
Schlagwörter
(Deutsch)
Down Syndrom Erinnerung Grounded Theory narratives Interview Gedächtnistheorie Medium
Autor*innen
Katharina Bahr
Haupttitel (Deutsch)
Erinnerung bei Menschen mit Down Syndrom
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
117 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.26 Geistigbehindertenpädagogik
AC Nummer
AC10514557
Utheses ID
19930
Studienkennzahl
UA | 297 | | |