Detailansicht

Das Medium Sprache in Senegal
Spracheinstellungen der Wolof mit dem Fokus auf den Bildungssektor ; Probleme, Schwierigkeiten und Ansätze zu Lösungsversuchen
Miriam Weidl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Ziegelmeyer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22336
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29539.70626.725259-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Arbeit soll die Verwendung der Sprachen in Senegal, mit dem Fokus auf Spracheinstellungen und das Bildungssystem diskutiert werden, wobei Wolof und Französisch die ganze Arbeit hindurch im Vordergrund stehen. Französisch, weil es die einzige offizielle Sprache sowie die einzige Unterrichtssprache in Senegal ist und Wolof, weil es unter den zahlreichen Sprachen Senegals die am weitesten verbreitete Lingua franca ist, welche von mehr als 80% der Bevölkerung beherrscht wird. Wolof kann als die wichtigste senegalesische Sprache gesehen werden und ist in manchen Sektoren und vor allem für die Allgemeinbevölkerung wichtiger als das Französische, welches von einem sehr geringen Prozentsatz der Senegales_innen in Wort und Schrift beherrscht wird. In dieser Arbeit wird die Entstehung und Entwicklung von sprachlich bedingten Problemen in Senegal aufgezeigt und die momentane Sprachsituation sowie die Sprachhierarchien diskutiert. Es wird versucht, mögliche Lösungsansätze für die Schwierigkeiten, die gegenwärtig auftreten, zu finden. Weiters soll ein Einblick in das multilinguale Leben, mit dem die Menschen in ganz Senegal konfrontiert sind, gegeben werden, um die Komplexität der Sprachsituation deutlicher aufzuzeigen. Ein wichtiger Punkt in meiner Arbeit sind die Meinungen und Erwartungen über und an die Sprachsituation der Senegales_innen selbst. Dazu ist meine Arbeit auf empirische Feldforschung, welche ich im August und September 2011 in Senegal durchgeführt habe, gestützt. Ich sprach mit zahlreichen Senegales_innen in den Regionen Dakar und Thies wobei ich versuchte, möglichst viel über ihre Meinungen zur Sprachsituation herauszufinden. Die Resultate meiner Feldforschung (qualitative Interviews, quantitative Fragebögen) werden im Laufe der Arbeit immer wieder eingegliedert.
Abstract
(Englisch)
In this study the use of languages in Senegal and the use of languages in the educational system are discussed. The focal points being: the attitudes to language. Wolof and French are examined as the main languages. French – because it is the only official language and the only teaching language and Wolof – because it is the main lingua franca within the numerous Senegalese languages, spoken by more than 80% of the population. Wolof can be considered as the most important Senegalese language for the general population and is even more important than French, which is commanded written and spoken only by a small amount of Senegal’s population. This study identifies the current status and development of language problems in Senegal, discusses the current language situation and language hierarchies and tries to find possible approaches to solve present problems. The language attitudes of the people are discussed and possible reasons for the current situation are broached. A brief insight into the multilingual live that people all over Senegal are confronted with and living in shall also be given. An important point of my work is letting Senegalese people get a word to find out about people’s attitudes and expectations mainly on Wolof and French, but also on the whole language situation in Senegal. For that purpose my study is based on empirical data from my field research in Senegal in 2011. The results of my fieldwork (qualitative interviews, quantitative questionnaires) are mentioned through the whole diploma thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Senegal Wolof educational policy bilingualism multilingualism
Schlagwörter
(Deutsch)
Senegal Wolof Bildungspolitik Bildungssektor Spracheinstellungen Bilingualismus Multilingualismus
Autor*innen
Miriam Weidl
Haupttitel (Deutsch)
Das Medium Sprache in Senegal
Hauptuntertitel (Deutsch)
Spracheinstellungen der Wolof mit dem Fokus auf den Bildungssektor ; Probleme, Schwierigkeiten und Ansätze zu Lösungsversuchen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
152 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Ziegelmeyer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC09601946
Utheses ID
19948
Studienkennzahl
UA | 390 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1