Detailansicht
Auswirkungen der Entwöhnung auf das Lautverhalten von Kühen und Kälbern aus der Mutterkuhhaltung
Christina Galle
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Helmut Kratochvil
DOI
10.25365/thesis.22398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29948.45369.409865-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Studie wurden die Auswirkungen der Zwangsentwöhnung auf das Lautverhalten von 12 Kühen und Kälbern aus der Mutterkuhhaltung untersucht. Es wurde an fünf Zeitpunkten (vor der Entwöhnung, am Tag der Entwöhnung sowie an den zwei Folgetagen, und eine Woche nach der Entwöhnung) aufgenommen, um einen zeitlichen Verlauf der Veränderungen zu dokumentieren. Die Parameter Rufaktivität (Rufe pro Individuum pro Stunde), Dauer der Laute, mittlere Grundschwingungsfrequenz und Frequenzspannweite der Grundschwingung wurden untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass alle Parameter bei Kühen und Kälbern durch die Entwöhnung zunächst signifikant erhöht wurden, am zweiten Tag nach der Entwöhnung sich jedoch wieder Richtung Ausgangsniveau vor der Entwöhnung bewegen. Eine Woche nach der Entwöhnung war kein signifikanter Unterschied in der Rufaktivität mehr feststellbar. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Zwangsentwöhnung ein schwerwiegender Stressfaktor für Kühe und Kälber ist, der zu Verhaltensänderungen führt. Es ist denkbar, dass alternative Entwöhnungsmethoden zu einer geringeren Stressreaktion führen könnten und das Wohlbefinden von Kühen und Kälbern weniger beeinträchtigen würden.
Abstract
(Englisch)
Cattle, as social animals, use their voices to communicate. Vocalizations are produced in several situations, such as response to physiological or psychological stress. This study investigates the vocal response to the stressing factor of forced weaning, for both cows and claves. Methods used in this study were selected to maintain external validity and to investigate the treatment of cows and calves by the farmer. My working hypothesis is that the vocal behavior, measured by mean number of calls per hour, duration of the calls, mean fundamental frequency and frequency range, changes in response to the treatment of separation. Calls of 12 cow-calf pairs were recorded before weaning as well as on the weaning day, and one day, two days and one week after weaning. These five time points were compared using ANOVA and t-test. The results showed an increase of all parameters due to separation, followed by a decrease two days after weaning. There was no significant difference in calling rate one week after weaning compared to baseline before weaning.
The results indicate that forced weaning is a severe stressor for cows and calves and leads to a more intensive vocal behavior. Alternative weaning methods could help to improve animal welfare in cattle.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
cattle cow calf bioacoustics vocalization behaviour weaning stress frequency duration
Schlagwörter
(Deutsch)
Rind Kuh Kalb Bioakustik Laut Verhalten Entwöhnung Stress Frequenz Dauer
Autor*innen
Christina Galle
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen der Entwöhnung auf das Lautverhalten von Kühen und Kälbern aus der Mutterkuhhaltung
Paralleltitel (Englisch)
Effects of weaning on vocal behavior in beef cattle
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
49 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Kratochvil
Klassifikationen
42 Biologie > 42.63 Tierphysiologie ,
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC10497344
Utheses ID
20004
Studienkennzahl
UA | 439 | | |