Detailansicht
"Who is watching us?"
Datenschutz als Kunst
Philipp Fürst
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rainer Maria Köppl
DOI
10.25365/thesis.2355
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30455.28558.723263-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit handelt von Videoüberwachung und seine gesetzliche Regelung im Datenschutzgesetz. Manu Luksch, die für dieses Thema ausschlaggebend war, hat in London einen Film gemacht der ohne eigene Kamera zustande kam: Sie machte von ihrem Recht gebrauch, Kopien von CCTV-Material (Videoüberwachung) anzufordern. Aus diesen Kopien entstand der Film Faceless. Ihre Arbeit basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit dem britischen Datenschutzrecht, dem Data Protection Act 98, und einer 4 Jahre andauernden Zeitspanne in der es erst möglich wurde, den Film fertig zu stellen.
Davon ausgehend behandelt der erste Teil der hier vorliegenden Arbeit das österreichische Datenschutzgesetz (DSG). Es hat sich herausgestellt, dass im DSG kein expliziter Hinweis auf Videoüberwachung vorhanden, bzw. die abgeleiteten Regelungen nicht eindeutig sind. Die Datenschutzkommission ist die verantwortliche Behörde die in diesen Situationen die Rahmenbedingungen vorgibt. Trotz allem herrscht sowohl bei Juristen wie auch Betreibern von Videoüberwachungsanlagen Unklarheit darüber, wie sich die rechtliche Lage verhält.
Manu Luksch, der Film Faceless und sein Zustande kommen bilden den zweiten Teil. Ihre Motivation war, eindringlich zu zeigen, dass wir immer und überall von Videokameras überwacht werden, dass wir immer gesehen werden: In einer Stadt wie London, die so viele Kameras besitzt, braucht eine Regisseurin eigentlich keine eigene Kamera. Dabei wird gezeigt wie Luksch das Gesetz „testet“ und versucht, ihr Recht anzuwenden.
Videoüberwachung hat sich zur Verbrechensbekämpfung als nicht funktionstüchtig erwiesen. Das Ende der Arbeit zeigt die Auswirkungen und Gefahren die sich vor allem in Normierung, Klassifizierung, Ausschluss und „social sorting“ niederschlagen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Data Protection Surveillance Videosurveillance CCTV Manu Luksch Faceless Manifesto for CCTV-Filmmakers /legal readymade movie
Schlagwörter
(Deutsch)
Datenschutzgesetz Überwachung Videoüberwachung CCTV Manu Luksch Faceless Manifesto for CCTV-Filmmakers legal readymade Data Protection Act Film
Autor*innen
Philipp Fürst
Haupttitel (Deutsch)
"Who is watching us?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Datenschutz als Kunst
Paralleltitel (Deutsch)
"Wer beobachtet uns?"
Paralleltitel (Englisch)
"Who is watching us?" ; data protection being art
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
126 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maria Köppl
Klassifikation
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik
AC Nummer
AC07124630
Utheses ID
2002
Studienkennzahl
UA | 317 | 343 | |