Detailansicht

Stoffe des Alten Testaments in der schwedischen Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts
Charlotte Karlsson-Hager
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sven Hakon Rossel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22423
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29428.83568.239669-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit schwedischer Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts, die sich explizit oder implizit auf biblische Stoffe und Motive des Alten Testaments stützt oder auf sie Bezug nimmt. Anhand von sieben Romanen schwedischer Autoren und einer Novelle eines finnisch-schwedischen Autors, die thematisch auf die Schöpfungsmythe, die Kain und Abel-Mythe aus dem Buch Genesis sowie auf die Thronfolgeerzählung aus dem Zweiten Buch Samuel des Alten Testamentes rekurrieren, wurde mittels einer textimmanenten und vergleichenden Analyse aufgezeigt, wie durch unterschiedliche hypertextuelle Verfahrensweisen die Bedeutung und Funktion des biblischen Textes in den ausgewählten literarischen Werken modifiziert wurde. Neben einer exegetischen Betrachtung der biblischen Texte selbst wurde auch deren Niederschlag in anderen religiösen Schriften sowie in literaturhistorisch-rezeptionsgeschichtlichem Zusammenhang berücksichtigt, um Deutungsparallelen oder –unterschiede aufzuzeigen. Die ausgewählten literarischen Werke umspannen einen Zeitraum von den 1940er-Jahren bis in die 1990er-Jahre und wiederspiegeln den geistes- und kulturgeschichtlichen Wandel, sodass auch werktranszendierende Aspekte zur Sprache gebracht wurden.
Abstract
(Englisch)
The present analysis deals with Swedish prose literature of the twentieth century, implicitly or explicitly based upon, or referring to biblical motives. The corpus for analysis consists of seven novels written by Swedish authors as well as one short novel written by an author of Finland Swedish origin, all of which refer thematically to the Creation myth, the myth of Cain and Abel from the Book of Genesis, and the account of the succession to the throne in the Second Book of Samuel in the Old Testament. The text-immanent and comparative analysis demonstrates how both meaning and function of the biblical text in the selected literature have been modified by various hypertextual methods. In order to illustrate the parallels and differences between the different interpretations, the reception of these biblical texts in other religious writings as well as in a literary and receptional historical context has been taken into consideration, in addition to an exegetical examination of the texts themselves. The selected literary works embrace a period spanning from the 1940s to the 1990s, thereby reflecting the ideological and cultural-historical change, and thus allowing for a discussion of aspects transcending the literary work that have been analyzed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Swedish litterature
Schlagwörter
(Deutsch)
Schwedische Literatur 20. Jahrhundert
Autor*innen
Charlotte Karlsson-Hager
Haupttitel (Deutsch)
Stoffe des Alten Testaments in der schwedischen Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
322 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Sven Hakon Rossel ,
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC09587791
Utheses ID
20028
Studienkennzahl
UA | 092 | 394 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1